Kulturelle Bildung
HALTUNG(en)
Perspektiven auf die Selbst-Positionierung der Theatervermittlung
München 2021, 240 Seiten
ISBN 978-3-96848-027-5
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Haltung zeigen, suchen, reflektieren: In Zeiten rasanter globaler Veränderungen, gesellschaftlicher Spaltungen und der Erosion geteilt geglaubter politischer Überzeugungen verstärkt sich das Bedürfnis nach klaren Positionierungen. So verwundert die Konjunktur des Begriffes „Haltung“ nicht – zudem ist dieser für Theaterschaffende eine fast schon selbstverständliche Arbeitskategorie: Es braucht eine (äußere) Körperhaltung auf der Bühne und eine (innere) Haltung zum gesprochenen Text. Aber Haltung verweist eben auch auf eine Dimension außerhalb der (Probe)Bühnen: Denn die Art und Weise, wie und mit wem Theater(-Bildung) stattfindet, kann in den (kritischen) Blick genommen werden. So ergeben sich für den vorliegenden Tagungsband folgende Fragedimensionen an den Begriff: Haltung als Handwerk, als (Selbst)-Positionierung und als Rahmung. Zentral erscheint dabei in allen Beiträgen trotz unterschiedlicher Perspektiven, dass es nicht um das Einnehmen und Bewahren einer Haltung gehen kann.
Inhaltsverzeichnis
Einführung
Matthias Spaniel und Dorothee Wieser
Habitus, Gestus, Haltung. Kommentar und Ergänzungen zur Tagung in Lingen 2010
Ingo Scheller
Auslotungen des Haltungsbegriffs
An Haltungen arbeiten. Theaterpädagogische Perspektiven auf den Haltungsbegriff
Ute Pinkert
Kleine Ordnung der Haltungen. Haltung als Voraussetzung, Produkt oder Produzent theaterpädagogischer Praxis?
Ulrike Hentschel
Eine Haltung einnehmen – wie geht das? Persönlichkeitspsychologische und motivationale Aspekte zu einem dynamischen Haltungsbegriff
Christina Schwer
Haltung als (Selbst)Positionierung in künstlerischen Prozessen
Der Pförtner – ein Werkstattbericht
Tobias Rausch
Nur „Neues aus Belibien“!? – Improvisationen und ihre Haltungen zur Welt
Denise Temme, Tessa Temme
Un | art | ich. Eine Frage der Haltung: theatrale und performative Praktiken zwischen kritischem und zugewandtem Blick
Tom Klimant
Dissonante Haltungen als künstlerisch-bewegtes Moment
Alina Gregor
Haltung zeigen? Theater im Kontext der Sozialen Arbeit.
Christoph Lutz-Scheurle
(An-)HALT(ung[en]) für wen? Architektur-Attitüden per materiellem Wahnsinn ohne Generalprobe, dafür mit Fallnetz: Hinterher (gebaut) sehen wir es (besser).
Nils-Christian Fritsche
Haltung(en) in der Kulturvermittlung
(Selbst-)Positionierungen – Subjektivierung als Kritik in der Theaterpädagogik
Johannes Kup
Theater in der Schule – die Haltung der Lehrperson. Bedeutungen, Logiken, Perspektiven
Miriam Baghai-Thordsen
Haltung(en) in der theaterpädagogischen Ausbildung – Auszüge aus Gesprächen zusammengestellt von Matthias Spaniel
Melanie Hinz, Marie-Luise Lange und Mira Sack
Matthias Spaniel und Dorothee Wieser
Habitus, Gestus, Haltung. Kommentar und Ergänzungen zur Tagung in Lingen 2010
Ingo Scheller
Auslotungen des Haltungsbegriffs
An Haltungen arbeiten. Theaterpädagogische Perspektiven auf den Haltungsbegriff
Ute Pinkert
Kleine Ordnung der Haltungen. Haltung als Voraussetzung, Produkt oder Produzent theaterpädagogischer Praxis?
Ulrike Hentschel
Eine Haltung einnehmen – wie geht das? Persönlichkeitspsychologische und motivationale Aspekte zu einem dynamischen Haltungsbegriff
Christina Schwer
Haltung als (Selbst)Positionierung in künstlerischen Prozessen
Der Pförtner – ein Werkstattbericht
Tobias Rausch
Nur „Neues aus Belibien“!? – Improvisationen und ihre Haltungen zur Welt
Denise Temme, Tessa Temme
Un | art | ich. Eine Frage der Haltung: theatrale und performative Praktiken zwischen kritischem und zugewandtem Blick
Tom Klimant
Dissonante Haltungen als künstlerisch-bewegtes Moment
Alina Gregor
Haltung zeigen? Theater im Kontext der Sozialen Arbeit.
Christoph Lutz-Scheurle
(An-)HALT(ung[en]) für wen? Architektur-Attitüden per materiellem Wahnsinn ohne Generalprobe, dafür mit Fallnetz: Hinterher (gebaut) sehen wir es (besser).
Nils-Christian Fritsche
Haltung(en) in der Kulturvermittlung
(Selbst-)Positionierungen – Subjektivierung als Kritik in der Theaterpädagogik
Johannes Kup
Theater in der Schule – die Haltung der Lehrperson. Bedeutungen, Logiken, Perspektiven
Miriam Baghai-Thordsen
Haltung(en) in der theaterpädagogischen Ausbildung – Auszüge aus Gesprächen zusammengestellt von Matthias Spaniel
Melanie Hinz, Marie-Luise Lange und Mira Sack