Kunstpädagogik
Bildwissenschaftliche Kunstdidaktik
Perspektiven einer Orientierung der Kunstvermittlung an Bildfragen und Bildgebrauch
München 2019, 268 Seiten inkl. Anhang
ISBN 978-3-86736-518-5
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
<I>‚Und, was seht ihr?‘</I> - dieser Satz von Lehrkräften ist zum Einstieg in die Bildvermittlung häufig zu hören. Kann es dabei bleiben?
In diesem Buch werden grundlegende Annahmen zur Bildvermittlung hinsichtlich ihrer Basis, Bereiche, Themen und Ziele untersucht und in ein Vermittlungsmodell mit Fokus auf Bildhandlungen überführt.
Der Rahmen im vorgeschlagenen Bildvermittlungsmodell liegt bei der Orientierung an der Lerngruppe wie auch im Potenzial von Bildern. In Anlehnung an Gunter Ottos ‚Auslegen‘ (1998) sowie weiteren allgemein- und fachdidaktischen Ansätzen werden in diesem Rahmen die Schritte der Perzept- und Kontextbildung eingebracht und mit handlungsorientierten Methoden in die didaktische Gegenwart überführt. Dabei spielt der zusätzliche sowie übergreifende Schritt der Bildhandlung eine entscheidende Rolle. Die Handlung und entsprechende methodische Vorschläge werden dabei als Faktor für Initiierung von Lernprozessen, Aktivierung der SchülerInnen, Anwendung mit Reflektion des Erlernten sowie dessen Transfer angelegt.
Im Zuge einer qualitativen und exemplarischen Untersuchung in drei Klassenstufen wird der Vermittlungsansatz veranschaulicht.
In diesem Buch werden grundlegende Annahmen zur Bildvermittlung hinsichtlich ihrer Basis, Bereiche, Themen und Ziele untersucht und in ein Vermittlungsmodell mit Fokus auf Bildhandlungen überführt.
Der Rahmen im vorgeschlagenen Bildvermittlungsmodell liegt bei der Orientierung an der Lerngruppe wie auch im Potenzial von Bildern. In Anlehnung an Gunter Ottos ‚Auslegen‘ (1998) sowie weiteren allgemein- und fachdidaktischen Ansätzen werden in diesem Rahmen die Schritte der Perzept- und Kontextbildung eingebracht und mit handlungsorientierten Methoden in die didaktische Gegenwart überführt. Dabei spielt der zusätzliche sowie übergreifende Schritt der Bildhandlung eine entscheidende Rolle. Die Handlung und entsprechende methodische Vorschläge werden dabei als Faktor für Initiierung von Lernprozessen, Aktivierung der SchülerInnen, Anwendung mit Reflektion des Erlernten sowie dessen Transfer angelegt.
Im Zuge einer qualitativen und exemplarischen Untersuchung in drei Klassenstufen wird der Vermittlungsansatz veranschaulicht.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Rahmungen der Dissertation
1.2 Zusammenhang und Forschungsstand
1.3 Bereiche/Struktur der Arbeit
Perspektive 1: Relevanz der Bildwissenschaft im Hinblick auf Übertragungen in die Kunstdidaktik
2 Einführung in die Thematik
2.1 Exkurs zum bildwissenschaftlichen Teil
3 Bildwissenschaftliche Grundlagen
3.1 Das zugrundeliegende Medium - Was ist ein Bild
3.2 Gegenwärtige bildwissenschaftliche Entwicklungen und Theorien
4 Bildpragmatik
Perspektive 2: Didaktische Grundlegungen zur âBildwissenschaftliche Kunstdidaktikâ auf Übertragungen in die Kunstdidaktik
5 Begründung der Handlungsorientierung aus allgemein-didaktischer
Perspektive
6 Kunstpädagogische Theorien als Basis âBildwissenschaftlicher Kunstpädagogikâ
6.1 Aktuelle Tendenzen der Kunstpädagogik
6.2 Orientierung der Kunstdidaktik an Bildern und Bildbewusstsein
6.3 Subjekt- und Differenzorientierung
6.4 Handlungsorientierung und Bildgebrauch
7 Reflexion und Konstruktion des Konzeptes von Bildkompetenz
8 Fachdidaktischer Ansatz zur âBildwissenschaftlichen Kunstdidaktikâ. Grundlegende didaktische Schlüsse und Festlegungen
Perspektive 3 Modellbildung
9 Modellbildung zum Bildverstehen â Konzeption und Struktur
9.1 Perzeptbildung
9.2 Vertiefende Rezeption, Konzepte und Kontextbildun
9.3 Übergreifendes Wirkfeld Bildhandlung
10 Zielsetzung des Modells â Verstehen und Transfer
11 Bildliteralität und die Ableitung möglicher methodischer Annäherungen an Bilder
12 Methodische Verdichtung des Modells
12.1 Übergeordnete Lehrebenen
12.2 Methodische Wege zum Perzept
12.3 Methodische Bildung von Kontexten
12.4 Das Wirkfeld Bildhandlung
12.5 Museum als Lernort und Rahmen für Bildverstehen?
12.6 Abschließende Synthese
Perspektive 4: Schulversuch
13 Bildauswahl für den Schulversuch
13.1 Grund der Bildauswahl
13.2 Über den Künstler
13.3 Bildauswahl für den Schulversuch
14 Informationen zur Schule
15 Durchführung des exemplarische Schulversuchs
16 Konzepte/Schritte
17 Ergebnisse und Reflexion
18 Allgemeine Schlüsse aus dem Schulversuch
19 Fazit
20 Ausblick
21 Abschließende Synthese
Literaturverzeichnis
Anhang
1.1 Rahmungen der Dissertation
1.2 Zusammenhang und Forschungsstand
1.3 Bereiche/Struktur der Arbeit
Perspektive 1: Relevanz der Bildwissenschaft im Hinblick auf Übertragungen in die Kunstdidaktik
2 Einführung in die Thematik
2.1 Exkurs zum bildwissenschaftlichen Teil
3 Bildwissenschaftliche Grundlagen
3.1 Das zugrundeliegende Medium - Was ist ein Bild
3.2 Gegenwärtige bildwissenschaftliche Entwicklungen und Theorien
4 Bildpragmatik
Perspektive 2: Didaktische Grundlegungen zur âBildwissenschaftliche Kunstdidaktikâ auf Übertragungen in die Kunstdidaktik
5 Begründung der Handlungsorientierung aus allgemein-didaktischer
Perspektive
6 Kunstpädagogische Theorien als Basis âBildwissenschaftlicher Kunstpädagogikâ
6.1 Aktuelle Tendenzen der Kunstpädagogik
6.2 Orientierung der Kunstdidaktik an Bildern und Bildbewusstsein
6.3 Subjekt- und Differenzorientierung
6.4 Handlungsorientierung und Bildgebrauch
7 Reflexion und Konstruktion des Konzeptes von Bildkompetenz
8 Fachdidaktischer Ansatz zur âBildwissenschaftlichen Kunstdidaktikâ. Grundlegende didaktische Schlüsse und Festlegungen
Perspektive 3 Modellbildung
9 Modellbildung zum Bildverstehen â Konzeption und Struktur
9.1 Perzeptbildung
9.2 Vertiefende Rezeption, Konzepte und Kontextbildun
9.3 Übergreifendes Wirkfeld Bildhandlung
10 Zielsetzung des Modells â Verstehen und Transfer
11 Bildliteralität und die Ableitung möglicher methodischer Annäherungen an Bilder
12 Methodische Verdichtung des Modells
12.1 Übergeordnete Lehrebenen
12.2 Methodische Wege zum Perzept
12.3 Methodische Bildung von Kontexten
12.4 Das Wirkfeld Bildhandlung
12.5 Museum als Lernort und Rahmen für Bildverstehen?
12.6 Abschließende Synthese
Perspektive 4: Schulversuch
13 Bildauswahl für den Schulversuch
13.1 Grund der Bildauswahl
13.2 Über den Künstler
13.3 Bildauswahl für den Schulversuch
14 Informationen zur Schule
15 Durchführung des exemplarische Schulversuchs
16 Konzepte/Schritte
17 Ergebnisse und Reflexion
18 Allgemeine Schlüsse aus dem Schulversuch
19 Fazit
20 Ausblick
21 Abschließende Synthese
Literaturverzeichnis
Anhang