Kunstpädagogik
Die Kunst muss die Zukunft auch riskieren!
Ãśber die fortwährende Ankündigung disruptiver Kunst
München 2022, 90 Seiten
ISBN 978-3-96848-055-8
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
„Erst wenn wir die historistische Durchdringung der Moderne als den Modus unserer Zeit erkennen, können wir wieder anfangen, über die Möglichkeit von Kunst zu sprechen. Bis dahin betreiben wir alle eine Kunstverwertung und ein Kunstgewerbe, dies gilt gerade auch für die Kunstpädagogik.“ Diese zentrale Aussage fundiert Michael Hofstetters Essay am musealen Umgang mit Joseph Beuys und anderen Künstler*innen. Pointiert führt der Autor aus, warum das Revolutionäre der Moderne zur Pose, ihre Gegenwärtigkeit zum Historismus und das Kunstwerk zum Image verkommen ist. Aber er zeigt auch – das unterscheidet ihn von vielen anderen Kritiker*innen der Moderne –, wie die Kunst in ihrer medialen und historistischen Verfügung ihre Autonomie zurückbekommt und unverfügbar und utopisch bleiben kann.
Es sind die provokativen Thesen mit ihren Werkbeispielen, die die Schrift den anspruchsvollen Kunstlehrenden empfehlen.
Clemens Grünberg, KUNST+UNTERRICHT 461 • 462 | 2022
Es sind die provokativen Thesen mit ihren Werkbeispielen, die die Schrift den anspruchsvollen Kunstlehrenden empfehlen.
Clemens Grünberg, KUNST+UNTERRICHT 461 • 462 | 2022
Inhaltsverzeichnis
I. Die geschichtslose Moderne und ihr Tod durch die Vergeschichtlichung
II. Die Vereinnahmung der Moderne durch ihre Rezeption
III. Joseph Beuys: Kritiker der Moderne und Opfer des Historismus
IV. Die Fotografie als Totengräber einer selbstreflexiven emanzipatorischen Kunst
V. Ware in revolutionärer Verpackung: die Krise der bildenden Kunst
VI. Ein kritischer Umgang mit der Moderne ohne Historismus-Krücke
VII. Geschichte weder ausradieren noch kanonisieren – Kunst als „produktiver Grenzverkehr“
II. Die Vereinnahmung der Moderne durch ihre Rezeption
III. Joseph Beuys: Kritiker der Moderne und Opfer des Historismus
IV. Die Fotografie als Totengräber einer selbstreflexiven emanzipatorischen Kunst
V. Ware in revolutionärer Verpackung: die Krise der bildenden Kunst
VI. Ein kritischer Umgang mit der Moderne ohne Historismus-Krücke
VII. Geschichte weder ausradieren noch kanonisieren – Kunst als „produktiver Grenzverkehr“