Kunstpädagogik

cover

KLANGLABOR und MUSIKWERKSTATT

Ein Handwerksbuch zur Musik

München 2022, 207 Seiten (Hardcover)
ISBN 978-3-96848-086-2
24,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Wer sich mit Musik <I>befassen </I>und musikalische Zusammenhänge <I>begreifen </I>will, dem muss man nicht erklären, dass es <I>sinnvoll </I>ist, dafür die Hände zu benutzen.
Dieses Handwerksbuch zur Musik beinhaltet im ersten Teil (Klanglabor) Vorschläge zur <I>Erkundung </I>der physikalischen Phänomene von Schallentstehung, zudem Erläuterungen zu den wahrnehmungsphysiologischen und -psychologischen Grundlagen, die unser Interesse an und unser Empfinden für Musik ausmachen.
Im zweiten Teil werden handwerkliche Anregungen zum Bau einfacher Instrumente und Schallerzeuger gegeben, die durch teils verblüffende Hinweise auf Verwandtschaften in aller Welt ergänzt werden. Im dritten Teil geht es um die Ausstattung von Aussenanlagen mit Lausch- oder Klangversuchsstationen.
Die Lektüre lädt ein, handgreiflich <I>die Welt der Schalle zu erkunden, Musik zu erfinden und musikalisches Zusammenspiel zu erleben</I>.

Zum Autor:
Peter Ausländer begann als Fachlehrer für Musik und Kunst an einer Grund-, Haupt- und Realschule mit Sonderschulzweig, danach an einem Gymnasium, war anschließend als Dozent für Kulturelle Bildung in einer Bildungsstätte tätig, hatte daneben Lehraufträge an mehreren Hochschulen und Universitäten und wurde 2009 auf eine Professur für Musik an die FH Bielefeld berufen.
Er war zugleich immer auch als ausübender Künstler, Musiker und Autor tätig und befasste sich schon früh mit Instrumentenbau und der Entwicklung experimenteller Schallerzeuger. Mit handwerklich versierten musikbegeisterten Rentnern gründete er ein "Mobiles Instrumentenspital", mit dem in Kindergärten, Schulen, Jugend- und Kulturzentren Offene Lernwerkstätten durchgeführt wurden, in denen Kinder, Jugendliche, Eltern, pädagogische Fachkräfte und neugierige Nachbarn lernen konnten, wie man defekte Instrumente, die es da naturgemäß gab, repariert und wieder spielbar macht. Weil die Beteiligten nach mehr verlangten, wurde aus dem "Mobilen Instrumentenspital" eine "Mobile Musikwerkstatt", bei deren Einsätzen es um all das ging, was in diesem Buch beschrieben wird - Vorschläge und Anregungen fürs musikalische Handwerk – keine Rezepte.
 

Inhaltsverzeichnis

EINSTIMMUNG

KLANGLABOR


Hören
Experimente
Exkurs: Gehen wir der Sache einmal auf den Grund
Schalle erkunden - Musik erfinden - Zusammenspiel erleben

Klanglaborversuche
Lauschkonzert räumlich
Dreierlei Hölzernes - zum Erraten
"Lausch-Memory"
Lausch-Spiele
Zeug, das klingt

Klangkunststücke - musiksche Improvisationsübungen
Motive - Themen - Ereignisse
Schon immer und in aller Welt

Zu guter Letzt


MUSIKWERKSTATT I
Bau einfacher Musikinstrumente


Planung

"Luftklinger" – aerophone Schalle
Panflöte
"Klatschorgel"
"Klatschrohrorchester"
Liedbeispiele aus Nah und Fern
"Klickophon
Dosenokarina
"Alu-Zwerchpfeif"
"Zwerchpfeif"
Holunderpfeifchen (Bambusblockflöte)
Schalmei
Zugschalmei "Bass-Schalsaune"
"Dudelballon"
"Halmtrötchen"
"Jammerbambunette"
"Schnarrmonika"
"Brummi"
"Plastbusine" und "Schlauchlure"
"Pappschnarrer"

Saiten und Resonanzkörper - chordophone Schalle
"Spanner"
"Waldteufel"
"Gackernei"
"Schwirrbiene"
Gummizither
"Wellpappgitarre"
"Stockeinsaiter"
"Schreisaite"
"Tischzither" und Monochord-Versuche

Gespannte Felle und Häute - membranophone Schalle
Gummihaut-Trommel
"Zupftrommel" und "Elefantentrompete"
Fellrest-Trommel
Elefantenhaut-Trommel
"Gewitter-Ballon"

"Selbstklinger" - idiophone Schalle
Walnussschalen-Kastagnette
Klapperbrettchen
"Bambusklinger"
"Holzrührtrommel"
"Nagelprobe"
Hölzernes "Schallplattenregal"
Tönerne Klangplattenwand
"Chimes"
Schwingende Zungen
"Daumenklavier"
Maultrommel
"Donnerblech" und "Flexaphon"
"Singende Säge"
Lithophone


MUSIKWERKSTATT II
Bau von Lausch- und Klangversuchsstationen draussen


Im Freien
Lauschrohre
"Lauschorgel"
"Flüstertelefon"
"Klatschorgelmäuerchen" im Doppelpack
"Xylophonie I und II" (hängend)
"Klangbaumstämme" (Xylophonie III)
"Bambuspforte"
"Kanon-Weg"
"Chimes"

Draussen
Lithophon
"Barfußlauschpfad"

Es geht weiter

Rudolf zur Lippe: Zur Arbeit von Peter Ausländer