Zeitschrift merz | Einzelhefte

cover
10,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Mit dem aktuellen Heft soll über die Voraussetzungen und Bedingungen informiert werden, die einen kritisch-rationalen Diskurs möglich machen können, für den Wahrheit und Wahrhaftigkeit zentrale Geltungskriterien sind. In Zeiten, in denen jede*r von uns zum*zur ‚Produser*in‘ geworden und die Menge an Wissen und Informationen angestiegen ist, wird die Bewertung, was davon wirklich ‚wahr‘ ist, herausfordernder.
Wie gehen wir allgemein und in der Medienpädagogik mit Weltanschauungen und unterschiedlichen Interessen von mehr oder minder begründeten politischen Meinungen um, die sich kaum an ‚reinen‘ Fakten orientieren, sondern nicht nur die öffentliche Debattenkultur, sondern auch den sozialen Zusammenhalt bedrohen?

Im Fokus steht dabei, welche Rolle medienpädagogische Forschung und Praxis hier einnehmen und was sie jeweils leisten können, um a) demokratiegefährdenden Tendenzen Einhalt zu gebieten und b) Menschen zu befähigen, sich an der Wahrheitsfindung aktiv zu beteiligen und diese als politischen Mitgestaltungsauftrag zu verstehen.
 

Inhaltsverzeichnis

Medienpädagogik aktuell

Thema: Medien, Wahrheit und Wahrhaftigkeit


Fakten, Fiktion und Verantwortung im digitalen Zeitalter
Editorial
Rebecca Wienhold, Dagmar Hoffmann

Nicht lügen sollen
Wahrheit, Wahrhaftigkeit und ihre Grenz- und Graubereiche
Bernd Zywietz

Journalismus darf auch Partei ergreifen
Ein Gespräch mit Thomas Laschyk vom Blog Volksverpetzer

Das glaubst Du?!
Angebote zur Unterstützung von Meinungsbildungsprozessen und Medienvertrauen
Johanna Sprenger

Der Wert von Wahrheit für die Soziale Arbeit in einer postfaktischen Zeit
Julius Späte

TikTok
The Good, the Bad and the Ugly
Natalie Brück, Till Steinmetz

demo:create
Demokratische Medienbildung auf und mit TikTok
Charlotte Lohmann

Geschichten, die das Leben schrieb?
Zur Inszenierung von Wahrhaftigkeit im biografischen Film
Sandra Nuy


Spektrum

Gute Kindheit in der Digitalität
Eine kritische Annäherung an ein ethisches Konzept des Digital Wellbeing
Ingrid Stapf, Jana Hecktor

Verdrängte Wirklichkeiten
Der Horrorfilm als Bildungsmedium im Klassenzimmer
Lukas Rammerstorfer

Niedrigschwellige Medienkompetenzförderung in der Sozialen Arbeit
Julian Erdmann, Carla Zech

Was siehst Du?
Täuschung und Manipulation in der Zauberkunst und bei der Verbreitung von Desinformation
Luis Carr, Julian Kasten

ONLINE EXKLUSIV
Familien-Influencer*innen auf Instagram
Eine ambivalente Erziehungsbegleitung
Natalie Reich, André Heinz, Susann Kunze
Nicola Döring


Medienreport

Zwischen Aufklärung und Verantwortung
Ein Podcast über digitalen Kinderschutz
Swenja Wütscher

Publikationen

Service

Kolumne

Lasst mir mein Handy!
Kati Struckmeyer