Zeitschrift merz | Einzelhefte

cover
10,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Unter dem Schlagwort Digital Memory sind in den vergangenen Jahren vielfältige digitale und interaktive Ansätze der Erinnerungskultur entstanden und erprobt worden. Digitale Medien und Tools dienen der Dokumentation und Kontextualisierung von Ereignissen, eröffnen Anlässe zur Information, schaffen Räume für Dialog und Austausch und ermöglichen individuelles wie kollektives Erinnern. Diskurse über Erinnerungskultur überschneiden sich mit Themen wie Medienkompetenz, Information oder Partizipation. In der aktuellen Ausgabe werden aus verschiedenen Perspektiven digitale Ansätze der Erinnerungskultur reflektiert. Es spannt sich ein Bogen von konkreter Praxis über institutionelle Kontexte bis hin zu theoretischen Modellen, der die Vielfalt und Dynamik digitaler Erinnerungskultur sichtbar macht.
 

Inhaltsverzeichnis

Medienpädagogik aktuell

Thema: Digital Memory


Vergessen und Erinnern 4.0
Editorial
Andreas Lange, Martin Noweck, Sebastian Ring

Digital memory in the ‚era of the creator‘
Zum aktuellen Stand der digitalen Vermittlung des Nationalsozialismus
Steffen Jost

Vernetzte Erinnerung –Zur Bedeutung individuellen Gedenkens in der Digital Memory
Maximilian Strnad

Telematisches Erinnern?
Auf dem Weg zu einer neuen Vergangenheit
Oliver Dimbath

Erinnern online: Algorithmus trifft Aktivismus
Ein Gespräch mit Susanne Siegert, @keine.erinnerungskultur

Erinnerung digital vermitteln
Ein Gespräch mit Nathalie Jacobsen über die Visual Novel „Max Mannheimer – ben jakov –
Eine Holocaustgeschichte”

blast from the past: Reflexionen aus den Werkstätten der Erinnerung
Martin Noweck


Spektrum

Wie digital ist das Alter?
Der aktuelle Entwicklungs- und Forschungsstand
Nicola Döring, Melisa Conde

„Es ist echt schwer, das richtig zu machen“
Eine FLIMMO-Elternbefragung zum Medienstart
Senta Pfaff-Rüdiger, Michael Gurt

(Ein-)Blick in deutsche Klassenzimmer
Kernelemente und Herausforderungen bei der Medienkompetenzbildung
Miriam Goetz


Medienreport

Zirkuskind auf großer Leinwand
Im Gespräch mit Anna Koch und Julia Lemke, Filmemacherinnen

„Reise in die Arktis”
Ein Augmented Reality-Erlebnis
Katharina Möbius

Bytes und Geist
Ein Podcast zum Menschschein in der digitalen Gesellschaft
Katharina Möbius

Die Welt des Smartphones
Wie Senior*innen der Einstieg erleichtert werden kann
Katharina Möbius


Publikationen

Service

Kolumne

Gib deinem Körper eine Stimme
Klaus Lutz