Zeitschrift merz | Einzelhefte

Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Ob als leise Hintergrundbegleitung oder alles übertönend beim Konzert, ob passiv vor dem Radio oder Computer oder aktiv am Instrument, ob zu Hause beim Essen oder mobil in Auto und Bahn – in zahlreichen Varianten und fast ständig kommen Menschen mit Musik in Berührung. Mal läuft sie nur 'nebenher' als Begleiter im Alltag. Dann wieder nutzen Menschen die Töne und Klänge, um ihren Tag zu strukturieren, um Emotionen wachzurufen, um sich damit zu identifizieren, auszudrücken oder abzugrenzen. Musik ist allgegenwärtig und aus unserem Alltag nicht wegzudenken.
Dennoch bleiben viele spannende Fragen und Diskussionspunkte: Wie gehen junge Menschen heute mit Musik um? Welchen Stellenwert hat Musik im familiären Zusammenleben? Wie wird sie zur Identitätsarbeit genutzt? Welche Musik gibt es überhaupt heute? Und: Kann und wird sie in der praktischen Medien- und Jugendarbeit eingesetzt?
Die Autorinnen und Autoren der vorliegenden <I>merz </I>greifen diese und weitere Fragen auf, nähern sich dem Thema Musik von den verschiedensten Seiten, bringen theoretische Befunde und praktische Erfahrungen ein und bieten so ein breites Spektrum an Wissen, Ideen aber auch neuen, interessanten Fragen zu diesem so alltäglichen und doch so zeitlos spannenden Thema.
Dennoch bleiben viele spannende Fragen und Diskussionspunkte: Wie gehen junge Menschen heute mit Musik um? Welchen Stellenwert hat Musik im familiären Zusammenleben? Wie wird sie zur Identitätsarbeit genutzt? Welche Musik gibt es überhaupt heute? Und: Kann und wird sie in der praktischen Medien- und Jugendarbeit eingesetzt?
Die Autorinnen und Autoren der vorliegenden <I>merz </I>greifen diese und weitere Fragen auf, nähern sich dem Thema Musik von den verschiedensten Seiten, bringen theoretische Befunde und praktische Erfahrungen ein und bieten so ein breites Spektrum an Wissen, Ideen aber auch neuen, interessanten Fragen zu diesem so alltäglichen und doch so zeitlos spannenden Thema.
Inhaltsverzeichnis
thema
Editorial
Bernd Schorb, Günther Anfang
Nicht Subtext sondern Hauptdarsteller
Claudia Bullerjahn
Jugendarbeit und Musik
Daniel Diegmann
Towards a Critical Understanding of Music, Emotion and Self-Identity
David Hesmondhalgh
Musik aus dem Äther: Die Creative Commons Musikszene
Marco Medkour
Musikhören als Konstitution geteilter Bezugnahmen auf Selbst und Welt
Anja Hartung
Soundchecker
Lucie und Brian Cranford
Pop und Jugend
Dirk Wagner
Roots&Routes â Music meets Media
Sascha Düx
Mehr als Musik
Wolfgang Reißmann
Das âIntermediumâ Musik anhand des WeTube-Projektes
Iwan Pasuchin
Base Control
Dirk Wagner
spektrum
Medienbildung statt -kompetenz?
Dieter Spanhel
Urheberrechte im Internet
Lore Schultz-Wild
Exzessiv-User: Nutzungstypen der
Social Networking Plattform festzeit.ch
Olivier Steiner, Jasmin Deiss
Gemeinschaft für lau
Carina Jasmin Englert, Michael Roslon
World Of Warcraft
Anne-Kathrin Grebe
medienreport
NETZWELT Wie hört sich deine Welt an?
Salou Chaatouf
FERNSEHEN Fernsehen macht dünn
Tilmann P. Gangloff
FILM Not Welcome
Saloua Chaatouf
GAMES Knobel-Klassiker neu aufgelegt
Daniela Spengler
BILDUNGSSOFTWARE 3, 2, 1 â Sprachgenie?!
Elisabeth Jäcklein-Kreis
publikationen
kurz notiert
service
impressum
kolumne
Lansing ist überall!
Michael Bloech
Editorial
Bernd Schorb, Günther Anfang
Nicht Subtext sondern Hauptdarsteller
Claudia Bullerjahn
Jugendarbeit und Musik
Daniel Diegmann
Towards a Critical Understanding of Music, Emotion and Self-Identity
David Hesmondhalgh
Musik aus dem Äther: Die Creative Commons Musikszene
Marco Medkour
Musikhören als Konstitution geteilter Bezugnahmen auf Selbst und Welt
Anja Hartung
Soundchecker
Lucie und Brian Cranford
Pop und Jugend
Dirk Wagner
Roots&Routes â Music meets Media
Sascha Düx
Mehr als Musik
Wolfgang Reißmann
Das âIntermediumâ Musik anhand des WeTube-Projektes
Iwan Pasuchin
Base Control
Dirk Wagner
spektrum
Medienbildung statt -kompetenz?
Dieter Spanhel
Urheberrechte im Internet
Lore Schultz-Wild
Exzessiv-User: Nutzungstypen der
Social Networking Plattform festzeit.ch
Olivier Steiner, Jasmin Deiss
Gemeinschaft für lau
Carina Jasmin Englert, Michael Roslon
World Of Warcraft
Anne-Kathrin Grebe
medienreport
NETZWELT Wie hört sich deine Welt an?
Salou Chaatouf
FERNSEHEN Fernsehen macht dünn
Tilmann P. Gangloff
FILM Not Welcome
Saloua Chaatouf
GAMES Knobel-Klassiker neu aufgelegt
Daniela Spengler
BILDUNGSSOFTWARE 3, 2, 1 â Sprachgenie?!
Elisabeth Jäcklein-Kreis
publikationen
kurz notiert
service
impressum
kolumne
Lansing ist überall!
Michael Bloech