Zeitschrift kjl&m | Einzelausgaben
Im Wunder-Schlummer-Land - Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
kjl&m 16.4 | forschung.schule.bibliothek
München 2016, 96 Seiten
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Auf Traum-Spuren: Luzide erscheinen nicht allein die FuÃźstapfen, die Träumende literarisch und medial hinterlassen. Folgt man ihnen, so führen sie zum freien Fall, der ins Carrolâ€sche Wunderland reicht, oder man rast, begleitet von dem kleinen Nemo, ab Richtung Schlummerland. – Die beiden hier zitierten groÃźen Traum-Klassiker der Kinder- und Jugendmedien zeigen beispielhaft, dass Traum und Träumen sowohl als Motiv als auch als Narrativ in der Kinder- und Jugendliteratur und ihren Medien bedeutsam vertreten sind. Die Darstellungsweisen variieren dabei aufs Vielgestaltigste: Ob als phantastische Reise, anarchistisch-eskapistische Ausbüxerei, kompensative Fluchtgeschichte oder poetische Phantasie in Szene gesetzt, umfasst auch die Anzahl (kinder)literarischer und -medialer Schlafmützen und verträumter Durch-die-Welt-Stolperer die ganze Palette der Traumspektralfarbskala. Es verwundert darum umso mehr, dass die Kinder- und Jugendliteraturforschung bisher kaum einen Blick auf diese Welten geworfen hat. Das vorliegende Heft widmet sich diesem Desiderat und leuchtet die Traum-Räume aus.
aus dem Editorial von Caroline Roeder
aus dem Editorial von Caroline Roeder
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Thema: Im Wunder-Schlummer-Land – Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Ulf Abraham
Traumtage – Nachtträume
Das Motiv des Traums in der Kinder- und Jugendliteratur
Gundel Mattenklott
Träume im Bilderbuch
Monika Schmitz-Emans
Träume in Bewegungsbüchern, Pop-ups und Papiertheatern
Jan Hollm
Erträumte Welten auf Englisch
Vision und Traum in der britischen und nordamerikanischen Utopie und Dystopie
Christiane Solte-Gresser
Im Bergwerk der Träume
Traumschürfen zwischen Selbstverlust und Selbsterkenntnis in Michael Endes Unendlicher Geschichte
Klaus Wieland
Traum und Erinnerung
Weibliche Gender-Identitäten in Ursula Krechels Gedicht Meine Mutter
Moritz Ahrens
Traum und Typographie in Reif Larsens Die Karte meiner Träume
Christine Lötscher
Geteilte Albträume
Träumerische Horrorszenarien und ihre Poetik in Film- und TV-Serien für Jugendliche
Spektrum
Katja Stopka
„wir sind nicht vorbildlich, wie es an der Wandzeitung heiÃźt“
Kinder- und JugendbuchautorInnen der DDR als Studierende am Institut für Literatur Johannes R. Becher
Fachliteratur
Aktuell
Thema: Im Wunder-Schlummer-Land – Traum und Träumen in Kinder- und Jugendmedien
Ulf Abraham
Traumtage – Nachtträume
Das Motiv des Traums in der Kinder- und Jugendliteratur
Gundel Mattenklott
Träume im Bilderbuch
Monika Schmitz-Emans
Träume in Bewegungsbüchern, Pop-ups und Papiertheatern
Jan Hollm
Erträumte Welten auf Englisch
Vision und Traum in der britischen und nordamerikanischen Utopie und Dystopie
Christiane Solte-Gresser
Im Bergwerk der Träume
Traumschürfen zwischen Selbstverlust und Selbsterkenntnis in Michael Endes Unendlicher Geschichte
Klaus Wieland
Traum und Erinnerung
Weibliche Gender-Identitäten in Ursula Krechels Gedicht Meine Mutter
Moritz Ahrens
Traum und Typographie in Reif Larsens Die Karte meiner Träume
Christine Lötscher
Geteilte Albträume
Träumerische Horrorszenarien und ihre Poetik in Film- und TV-Serien für Jugendliche
Spektrum
Katja Stopka
„wir sind nicht vorbildlich, wie es an der Wandzeitung heiÃźt“
Kinder- und JugendbuchautorInnen der DDR als Studierende am Institut für Literatur Johannes R. Becher
Fachliteratur
Aktuell