Kulturelle Bildung
Zwischen Emanzipation und Optimierung
Kulturelle Bildung in der Personalentwicklung
Schriftenreihe Kulturelle Bildung
vol. 53, München 2017, 156 Seiten
ISBN 978-3-86736-453-9
Produktbeschreibung
Kulturelle Bildung in der Unternehmenswelt – kann das zusammengehen? Im Bereich der Personalentwicklung zeigt die tägliche Praxis, dass es möglich ist. Kulturpädagogische Elemente sind in manchen Unternehmen inzwischen selbstverständlicher Bestandteil der Personalentwicklung. Was motiviert Unternehmen, Kultur nicht nur finanziell zu fördern, sondern mit den eigenen Mitarbeiter*innen kulturpädagogisch zu arbeiten? Wie positioniert sich die Kulturelle Bildung zu dieser kulturpädagogischen Personalentwicklung? In der vorliegenden Studie wurden diese Fragen erstmals untersucht. Die Ergebnisse bieten einen vertiefenden Einblick in personalentwicklerische Überlegungen von Unternehmen und verdeutlichen das ambivalente Verhältnis zwischen Kultureller Bildung und Wirtschaft.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Kulturelle Bildung
2.1 Historische Entwicklungen
2.1.1 Die Entwicklung des Begriffs Kulturelle Bildung
2.1.1.1 Antike Wurzeln
2.1.1.2 Aufklärung und Neuhumanismus
2.1.1.3 Romantik und beginnende Moderne
2.1.1.4 Gegenwart
2.1.2 Die Entwicklung des zugrunde liegenden Kultur- und Bildungsbegriffs
2.2 Kulturelle Bildung heute
2.2.1 Der Kulturbegriff und der Bildungsbegriff
2.2.1.1 Kulturwissenschaftlich geprägte Kulturbegriffe
2.2.1.2 Der Kulturbegriff der UNESCO
2.2.1.3 Der Bildungsbegriff
2.2.2 Das Menschenbild in der Kulturellen Bildung
2.2.3 Ziele und Handlungsprinzipien der Kulturellen Bildung
2.2.4 Schlussfolgerungen für das Forschungsprojekt
2.3 Funktionen und Wirkungen von Kultur und Kunst
2.3.1 Die Kultur- und Bildungsfunktionen
2.3.2 Die Kultur- und Bildungsfunktionen der Kunst
2.3.3 Die Wirkungen einzelner Kunstformen
2.2.3.1 Bildende Kunst
2.2.3.2 Fotografie
2.2.3.3 Literatur
2.2.3.4 Theater
2.2.3.5 Musik
2.2.3.6 Tanz
2.3.4 Schlussfolgerungen für das Forschungsprojekt
2.4 Die Unterscheidung zwischen Kultureller und ästhetischer Bildung
3 Personalentwicklung
3.1 Die betriebswirtschaftliche Sichtweise
3.2 Die psychologische Sichtweise
3.3 Die pädagogische Sichtweise
3.4 Schlussfolgerungen für das Forschungsprojekt
4 Fokus Kompetenzentwicklung
4.1 Das Konzept Schlüsselkompetenzentwicklung aus berufspädagogischer Sicht
Exkurs Ermöglichungsdidaktik
4.2 Die Haltung der Kulturellen Bildung zum Konzept
Schlüsselkompetenzentwicklung
4.3 Schlussfolgerungen für das Forschungsprojekt
5 Experteninterview und qualitative Inhaltsanalyse:
Methodologische Einordnung der empirischen Untersuchung
5.1 Die Datenerhebung
5.2 Die Analysemethode
5.3 Extraktion und Aufbereitung der Daten
5.4 Erläuterung zu den Auswertungskategorien
5.4.1 Informationen zum Unternehmen
5.4.2 Entstehung der kulturpädagogischen Maßnahmen
5.4.3 Umsetzung der kulturpädagogischen Maßnahmen
5.4.4 Statement zum*zur mündigen Mitarbeiter*in
6 Fallanalysen der Einzelunternehmen
6.1 Unternehmen U1
6.2 Unternehmen U2
6.3 Unternehmen U3
6.4 Unternehmen U4
6.5 Unternehmen U5
6.6 Unternehmen U6
6.7 Unternehmen U7
6.8 Unternehmen U8
6.9 Zusammenfassung
7 Vergleichsanalysen verschiedener Unternehmen
8 Erkenntnisse zum Verhältnis von Kultureller Bildung und Personalentwicklung
9 Fazit
10 Literatur
2 Kulturelle Bildung
2.1 Historische Entwicklungen
2.1.1 Die Entwicklung des Begriffs Kulturelle Bildung
2.1.1.1 Antike Wurzeln
2.1.1.2 Aufklärung und Neuhumanismus
2.1.1.3 Romantik und beginnende Moderne
2.1.1.4 Gegenwart
2.1.2 Die Entwicklung des zugrunde liegenden Kultur- und Bildungsbegriffs
2.2 Kulturelle Bildung heute
2.2.1 Der Kulturbegriff und der Bildungsbegriff
2.2.1.1 Kulturwissenschaftlich geprägte Kulturbegriffe
2.2.1.2 Der Kulturbegriff der UNESCO
2.2.1.3 Der Bildungsbegriff
2.2.2 Das Menschenbild in der Kulturellen Bildung
2.2.3 Ziele und Handlungsprinzipien der Kulturellen Bildung
2.2.4 Schlussfolgerungen für das Forschungsprojekt
2.3 Funktionen und Wirkungen von Kultur und Kunst
2.3.1 Die Kultur- und Bildungsfunktionen
2.3.2 Die Kultur- und Bildungsfunktionen der Kunst
2.3.3 Die Wirkungen einzelner Kunstformen
2.2.3.1 Bildende Kunst
2.2.3.2 Fotografie
2.2.3.3 Literatur
2.2.3.4 Theater
2.2.3.5 Musik
2.2.3.6 Tanz
2.3.4 Schlussfolgerungen für das Forschungsprojekt
2.4 Die Unterscheidung zwischen Kultureller und ästhetischer Bildung
3 Personalentwicklung
3.1 Die betriebswirtschaftliche Sichtweise
3.2 Die psychologische Sichtweise
3.3 Die pädagogische Sichtweise
3.4 Schlussfolgerungen für das Forschungsprojekt
4 Fokus Kompetenzentwicklung
4.1 Das Konzept Schlüsselkompetenzentwicklung aus berufspädagogischer Sicht
Exkurs Ermöglichungsdidaktik
4.2 Die Haltung der Kulturellen Bildung zum Konzept
Schlüsselkompetenzentwicklung
4.3 Schlussfolgerungen für das Forschungsprojekt
5 Experteninterview und qualitative Inhaltsanalyse:
Methodologische Einordnung der empirischen Untersuchung
5.1 Die Datenerhebung
5.2 Die Analysemethode
5.3 Extraktion und Aufbereitung der Daten
5.4 Erläuterung zu den Auswertungskategorien
5.4.1 Informationen zum Unternehmen
5.4.2 Entstehung der kulturpädagogischen Maßnahmen
5.4.3 Umsetzung der kulturpädagogischen Maßnahmen
5.4.4 Statement zum*zur mündigen Mitarbeiter*in
6 Fallanalysen der Einzelunternehmen
6.1 Unternehmen U1
6.2 Unternehmen U2
6.3 Unternehmen U3
6.4 Unternehmen U4
6.5 Unternehmen U5
6.6 Unternehmen U6
6.7 Unternehmen U7
6.8 Unternehmen U8
6.9 Zusammenfassung
7 Vergleichsanalysen verschiedener Unternehmen
8 Erkenntnisse zum Verhältnis von Kultureller Bildung und Personalentwicklung
9 Fazit
10 Literatur