Kulturelle Bildung

cover

Von Mythen zu Erkenntnissen?

Empirische Forschung in der Kulturellen Bildung

Schriftenreihe Kulturelle Bildung
vol. 56, München 2017, 251 Seiten
ISBN 978-3-86736-456-0
19,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Prozesse und Wirkungen im Praxisfeld Kultureller Bildung besser zu verstehen und damit Angebote sinnvoll gestalten zu können, ist ein Anliegen, das angesichts öffentlicher Förderprogramme und der Einführung der Ganztagsschule in den letzten Jahren lauter wird. Dieser Band versammelt ausgewählte Beiträge der 7. Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung. Mit dieser Zusammenstellung ist der Anspruch verbunden, unterschiedlichen, gerade auch kritischen Forschungsperspektiven auf das Praxisfeld Raum zu geben. Gleichzeitig zeigen Einblicke in aktuelle (empirische) Forschungsarbeiten und -ansätze, dass wir uns längst von Mythen in der Kulturelle Bildung verabschieden können.
 

Inhaltsverzeichnis

Drei Vorworte – drei Perspektiven


Perspektiven

Rubén Gaztambide-Fernández
Jenseits des banalen Empirismus – Gedanken zu einem neuen Paradigma

Christian Rittelmeyer
Einige kritische Gedanken zum Vortrag von Rubén Gaztambide-Fernández

Anna Chrusciel
Messen, Ordnen, Bewerten
Eine diskursanalytische Betrachtung von Wirkungsanliegen Kultureller Bildung

Joachim Ludwig
Forschung zwischen Funktionalitätsaspekten und gesellschaftlicher Teilhabe

Mareike Tillack, Martin Donner, Maximilian Waldmann und Ulaş Aktaş
Phänomenologie als normativer Forschungsstil

Daniel Prantl
Die Musikschule im Klassenzimmer oder die Schulklasse im Instrumentalunterricht? – ein empirischer Theorienvergleich

Ulrich Gebhard, Britta Lübke, Malte Pfeiffer und Wolfgang Sting
Die Fremdheit der Schweine – Eine Fallstudie zum Wechselspiel von ästhetischer und diskursiver Praxis im Kontext kultureller Bildung


Einblicke

Nana Eger und Constanze Schulte
„Wer sind überhaupt DIE?“
Arbeitsprinzipien und Rahmenbedingungen für Fortbildungen in der Kulturellen Bildung im Kontext Diversität

Christiane Settele, Linda Puppe, Helen Jossberger, Birgit Eiglsperger und Hans Gruber
Der Begriff des Kunstgenies – Mythenbildung zwischen Biografie und Werk

Wida Rogh, Nicole Berner und Caroline Theurer
Kreativität – Was kann Kulturelle Bildung hierzu beitragen?

Anna Stern und Andreas Brenne
Gemeinsam(e) Räume schaffen? – ein qualitativ-empirischer Forschungsbeitrag zu einer sozialraumorientierten Kunstvermittlung

Jörn Brüggemann, Volker Frederking, Dietmar Gölitz, Silvia Hasenstab und Tobias Stark
Literarisch evozierte Emotionen und ihre Bedeutung für die Entwicklung von Empathie und literarischer Textverstehenskompetenz

Gitta Barthel
Choreografievermittlung als selbstreferenzielle Erfahrungspraxis
Tanzprojekte im Kontext des Kreativitätsdispositivs

Tibor Kliment
„Wallraf – Der Museumsbus“ – Befunde einer quantitativen Wirkungsevaluation

Elke Josties
Transnationale Perspektiven Kultureller Bildung(-sforschung)
Exemplarische Studien zu Jugend und Community Music in den USA


Autor*innenangaben

Institutionen