Pädagogik

cover

Euphemismen im Deutschen

Theoretische Grundlagen, empirische Evidenz und didaktische Vermittlung

München 2019, 392 Seiten
ISBN 978-3-86736-537-6
30,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Dieser Band über Euphemismen ist eine überarbeitete und erweiterte Fassung der Dissertation von Sigrid Luchtenberg, die 1985 veröffentlicht wurde und die in der wissenschaftlichen Diskussion eine breite Rolle spielte. Als Grundlagenbuch ist sie bis heute für Studierende, Wissenschaftler und am Thema Interessierte von Bedeutung, da sie einerseits einen theoretischen Rahmen entwickelt und gleichzeitig eine Fülle von Materialien aus den verschiedensten Gebieten liefert und analysiert. Gerade die Belege aus dem vordigitalen Zeitalter erlauben einen Blick auf die Veränderungen, die in Zeiten von Twitter, Facebook und Co. auch in diesem Bereich eingetreten sind. Den Abschluss bildet eine aktuelle Analyse zum euphemistisch gebrauchten Begriff der „Demokratie“.

Der Orientierung des 1985 erschienenen [Standard-]Werkes folgend, gibt es auch hier umfangreiche Überlegungen zu Aspekten der didaktischen Vermittlung im Deutschunterricht sowie, darüber hinaus, zu Euphemismen in der interkulturellen Kommunikation und zu gesamtgesellschaftlichen Aspekten. Luchtenberg berücksichtigt bei ihrer Überarbeitung, die sich an Lehrende und Lernende in unterschiedlichsten Kontexten richtet, die neuere Literatur zum Thema sowie aktuelle Tendenzen, vor allem in den Bereichen von Politik und Didaktik. Damit wurde ein wichtiges Thema an die Entwicklungen der letzten Jahrzehnte angepasst.
Iris Forster (Braunschweig), in: Germanistik - Internationales Referatenorgan mit bibliographischen Hinweisen (2020 · BAND 61 · HEFT 3-4)
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort von Ursula Boos-Nünning

Eine persönliche Einleitung


Teil I: Einführung

1. Einleitung

2. Ausgangspunkte

2.1 Terminologie

2.2 Einordnung der Untersuchung

3. Arbeitshypothetische Grundlagen

4. Herkunft des Materials


Teil II

5. Funktionen der Euphemismen


5.1 Funktion des Verhüllens

5.2 Funktion des Verschleierns

5.3 Beeinflussung durch Euphemismen

5.4 Sprachliche Leistungen von Euphemismen

6. Sprachliche Realisation von Euphemismen

6.1 Bildungsweise von Euphemismen

6.2 Wort, Satz und Text als Euphemismen

6.3 Bedeutung

6.4 Grammatische Fragestellungen

6.5 Wortschatz und Euphemismen
6.5.1 Langue und parole
6.5.2 Konventionelle, okkasionelle und usuelle Euphemismen; Ad-hoc-
Bildungen

6.6 Sprachebene
6.6.1 Alltagssprache – Gehobene Sprache
6.6.2 Soziolekte und Idiolekte

6.7 Sprachsoziologische Fragestellungen

7. Abgrenzung von Euphemismen

7.1 Euphemismus und Metapher

7.2 Euphemismus und Andeutung

7.3 Euphemismus und Synonym

7.4 Euphemismus und Lüge

7.5 Zusammenfassende Anmerkungen


Teil III: Empirische Evidenz – Sprachliche Realisierung von Euphemismen

8. Euphemismen im politisch-ökonomischen Sprachgebrauch

8.1 Politische Bereiche (Innen-, Außen- und Wirtschaftspolitik)
8.1.1 Innenpolitik
8.1.2 Außenpolitik
8.1.3 Wirtschaftspolitik und ökonomischer Sprachbereich

8.2 Migration

8.3 Militär und Krieg

8.4 Exkurs: Nationalsozialismus

8.5 Political Correctness und Euphemismen

8.6 Abschließende Bemerkungen

9. Euphemismen im gesellschaftlichen Sprachgebrauch

9.1 Nicht-politischer wirtschaftlicher Sprachgebrauch
9.1.1 Werbung
9.1.2 Berufsleben

9.2 Wohnbereich

9.3 Gesellschaftliche Normen
9.3.1 Ehe und Familie
9.3.2 Alter
9.3.3 Schule und Schulschwäche
9.3.4 Psychiatrie
9.3.5 Sozial schwache und körperlich behinderte Menschen
9.3.6 Sozial- und Gesundheitspolitik

9.4 Gesellschaftliches Fehlverhalten

9.5 Bereich Alkohol
9.5.1 Alkoholische Getränke
9.5.2 Trinken
9.5.3 Betrunkenheit
9.5.4 Weitere Alkoholthemen

9.6 Bereich Religion
9.6.1 Sprachtabu und Aberglaube
9.6.2 Christliche Religion

9.7 Abschließende Bemerkungen

10. Euphemismen im persönlichen und körperlichen Bereich

10.1 Eigenschaften und Gefühle

10.2 Sexualität
10.2.1 Geschlechtsverkehr
10.2.2 Prostitution
10.2.3 Schwangerschaft

10.3 Körper
10.3.1 Körperteile
10.3.2 Ausscheidungen des Körpers

10.4 Krankheiten

10.5 Weitere Beispiele aus dem körperlichen Bereich

10.6 Sterben und Tod
10.6.1 Sterben, Totsein und Beerdigung
10.6.2 Tod
10.6.3 Sonstige

10.7 Zusammenfassende Bemerkungen


Teil IV: Didaktische Vermittlung

11. Linguistische Relevanz und Language Awareness

12. Euphemismen im Deutschunterricht

12.1 Muttersprachlicher Deutschunterricht

12.2 DaF, DaZ und die Ausgangsbedingungen der Lernenden

12.3 Ausländische Lerner und Euphemismen

12.4 Euphemismen im DaF/DaZ-Unterricht

12.5 Euphemismen in Lehrbüchern?
12.5.1 Deutsch für junge Türken
12.5.2 Deutsch aktiv I und II
12.5.3 Sprachkurs Deutsch
12.5.4 Zusammenfassung
12.5.5 Weitere Probleme der Verständigung und ihre Behandlung im
DaF/DaZ-Unterricht

13. Tabus, Euphemismen und Political Correctness in interkultureller Kommunikation: Ihre Bedeutung für Deutsch als Fremdsprache

13.1 Vorbemerkungen

13.2 Zu den Begrifflichkeiten Tabu, Euphemismus, Political Correctness

13.3 Tabus, Euphemismen und Political Correctness im heutigen Deutsch
13.3.1 Tabus
13.3.2 Euphemismen
13.3.3 Political Correctness
13.3.4 Interkulturelle Kommunikation

13.4 Didaktische Überlegungen zu Tabus, Euphemismen und PoliticalCorrectness (DaF)
13.4.1 Tabus und Euphemismen als Teil von Language Awareness
13.4.2 Tabus und Euphemismen als Teil von Kompetenzvermittlung in
interkultureller Kommunikation


Teil V: Abschließende Überlegungen zu Bildung und gesellschaftlichem Fortschritt

14. Schulische Aspekte: Vielfalt, Deutschunterricht in der Grundschule,Lehrerkompetenzen. Aufgaben für Forschung und Ausbildung

14.1 Neuen Unterricht braucht das Land – oder das Jahrtausendfieber in der
Pädagogik?

14.2 Ziele
14.2.1 Interkulturelles Lernen als Vorgabe für Ziele eines
Deutschunterrichts unter der Prämisse der Vielfalt
14.2.2 Öffnung nach außen
14.2.3 Identitätsentwicklung
14.2.4 Medien

14.3 Anforderungen an Grundschullehrkräfte Deutsch
14.3.1 Grundschuldidaktik
14.3.2 Deutschdidaktik Grundschule
14.3.3 Deutsch als Zweitsprache
14.3.4 Interkulturelle Deutschdidaktik
14.3.5 Mediendidaktik
14.3.6 Europäische Dimension

14.4 Erwerb von Qualifikationen
14.4.1 Interkulturelle Kompetenz
14.4.2 Interkulturelle Deutschdidaktik: Language Awareness,
Mehrsprachigkeitserziehung, Deutsch als Zweitsprache

14.5 Beitrag der Forschung zur Lehrerausbildung
14.5.1 Interkulturelle Deutschdidaktik Grundschule
14.5.2 Medien

15. Gesamtgesellschaftliche Aspekte: ›Fassaden-Demokratien‹ (Habermas) – ›Demokratie‹ als politischer Euphemismus

15.1 Einleitung: Mehr Demokratie wagen?

15.2 Schumpeters neue Demokratietheorie und einige historische Aspekte

15.3 Schumpeters Demokratietheorie im 21. Jahrhundert

15.4 Zusatzaspekte

15.5 Förderale Gesichtspunkte

15.6 Angebotsprobleme

15.7 Zwischenfazit

15.8 Das föderale Europa

15.9 Das US-Wahlrecht

15.10 Fazit


Abkürzungen

Lebenslauf, wissenschaftlicher Werdegang, Lehrübersicht der Autorin

Schriftenverzeichnis der Autorin