cover
ISBN 978-3-86736-528-4
16,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Mehr als zwanzig Jahre Erfahrung im Philosophieren mit Kindern in Kitas und Schulen finden in diesem Buch ihren Niederschlag. Theoretische Reflexionen über die Fragen "Was ist Philosophieren?", "Wie geht Philosophieren?" und "Wozu Philosophieren?" kommen ergänzend hinzu.
Das Phänomen "Stein"als Einstieg in philosophische Denkbewegungen wird ebenso ausführlich und praxisnah verhandelt wie andere, vielfach erprobte Anlässe zum Philosophieren mit Kindern.
Die Darstellung von Methoden und Inhalten, die das Philosophieren mit Kindern unterschiedlicher Altersstufen ermöglichen, regt zur Nachahmung und zum Ausprobieren an."

Hans-Joachim Müller, Grundschullehrer i.R., ist Lehrbeauftragter am Institut für Philosophie der Carl von Ossietzky-Universität Oldenburg sowie der Hochschule Emden-Leer im Bereich "Frühpädagogik" sowie Geschäftsführer der "Netzwerk Akademie Nordwest-Kinder philosophieren" in Bad Zwischenahn/Niedersachsen

Das Buch ist sehr empfehlenswert und inspirierend für alle Menschen, die mit Kindern zu tun haben und sich mit den Grundfragen menschlichen Seins auseinandersetzen möchten und dazu methodische und inhaltliche Anregungen suchen.
Prof. Ulrich Paetzold, socialnt.de

Gemäß des Primacy-Recency-Effekts, welcher besagt, dass die zu Beginn und gegen Ende dargelegten Informationen am besten im Gedächtnis haften bleiben, muss ich zunächst das Buch Von Steinen und anderen Phänomenen – Wege zum Philosophieren mit Kindern von Hans-Joachim Müller wärmstens ans Herz legen. [...] Der Autor unternimmt hiermit einen heimlichen, stillen, leisen Versuch des Widerstands gegen den auf quantitatives Wissen abzielenden Bildungs- und Erziehungsprozess. Dem entgegen setzt er das Philosophieren mit seinem wichtigsten Werkzeug, dem Fragen. Das Fragen, um begründet zu einer Meinung zu gelangen, als der Schlüssel zum Verstehen, als der Schlüssel zur Bildung, als der Schlüssel zur demokratischen Gesprächskultur, als der Schlüssel zur Welt. Und genau deswegen, Primacy-Recency-Effekt, ist das Buch sehr zu empfehlen.
Vera Schauf, Standbein Spielbein 117 | 1 2022

Der Autor bleibt im gesamten Werk ganz nah an den Kindern und gewährt einen Einblick in seine jahrelange Arbeit mit Kindergarten- und Schulkindern. Seine Erlebnisse und Beobachtungen aus der Praxis lockern fundierte Theorieteile gut auf und erlauben hin und wieder ein Schmunzeln beim Lesen. Eine absolute Empfehlung für alle, die gern – mit Kindern – philosophieren.
Sandra Kässmayer, Unsere Kinder 4/22
 

Inhaltsverzeichnis

So hat es angefangen… statt eines Vorwortes

„Vom Stein zur Weisheit“ oder „Vom Phänomen zur Wissenschaft“
Philosophieren als Bestandteil (natur-)wissenschaftlicher Grundbildung

Zur Praxis: Wie Steine philosophische Denkbewegungen ermöglichen

Der Stein als Anfang des Weges zu den vier Fragen nach dem Weltbegriff

Die „Sache Stein“
Ästhetisches Lernen und Philosophieren als Unterrichtsprinzip am Beispiel der Sache „Stein

Die Sache „Stein“ (Foto)

Das Wort „Stein“
„Warum heißt der Stein ‚Stein‘ und nicht ‚Blubb‘?

Kann ein Stein „Kunst“ sein?
Kunstbegriff(e) der Kinder klären

Ist ein Stein auch ein „Ding“?
Mit Kindern über „die Dinge“ philosophieren

Sind fünf Steine viel?
Philosophieren über die Relativität eines Begriffs

Sterben Steine auch?
Mit Kindern über ein Tabuthema philosophieren

„Steinzeit“
Mit Kindern über Zeit philosophieren

Kann ich mit einem Stein Suppe kochen?
Philosophieren über das Fremde

Haben Steine ein Zuhause?
Ein ungewöhnlicher Einstieg in das Thema „Nachhaltigkeit“

„Die Welt der Steine“
oder „Kennen wir die Welt?“

Das könnte Schule machen
Mit Kindern über „Schule“ philosophieren

Vorschläge für einen Methodenkatalog zum Philosophieren

Philosophieren als Unterrichtsprinzip
Die Renaissance der Philosophie oder eine radikale Wende einleiten – „Philosophie“ des Faches entdecken statt „Didaktisierung“ der Inhalte vornehmen

Steine des Anstoßes
Philosophieren im gesellschaftlichen Kontext

Ein Prinzip Hoffnung: Mit Kindern philosophieren

Anstelle eines Schlusswortes: Julian Zeller