Mensch und Digitalisierung
Leben in der digitalen Moderne
Essays
Schriftenreihe Mensch und Digitalisierung
Band 6, München 2021, 99 Seiten
ISBN 978-3-96848-021-3
Produktbeschreibung
In verschiedenen kurzen Essays beschäftigt sich der Soziologe Klaus Koziol mit den Facetten des Lebens in der Digitalen Moderne. Von A wie dem Algorithmus als Kulturwandel bis Ö – dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk – beschäftigt sich Koziol in gut verständlichen und ebenso nachvollziehbaren wie subjektiven Gedankengängen mit den verschiedensten Phänomenen der Digitalisierung in unserer Zeit. Immer im Hintergrund dabei steht sein Plädoyer für die notwendige Menschendienlichkeit dieses Prozesses.
Auch wenn zuweilen wieder dieses „Früher war alles besser“ mitschwingt, laden uns die anschaulichen pointierten Essays zur kritischen Reflexion unseres beschleunigten, funktionalisierten und individualisierten Lebens in der digitalen Moderne ein.
Prof. Dr. Daniel Hajok in tv diskurs 99 (1/2022)
Auch wenn zuweilen wieder dieses „Früher war alles besser“ mitschwingt, laden uns die anschaulichen pointierten Essays zur kritischen Reflexion unseres beschleunigten, funktionalisierten und individualisierten Lebens in der digitalen Moderne ein.
Prof. Dr. Daniel Hajok in tv diskurs 99 (1/2022)
Inhaltsverzeichnis
Ãśber das Misstrauen
Ãśber Begegnung
Ãśber die Poetik des Einzelnen
Zur Kritik der planenden Vernunft
Ãśber die Träume von einem besseren Leben
Ãśber den Kapitalismus
Ãśber die Stille
Ãśber den Algorithmus als Kulturwandel
Ãśber das Romanelesen
Ãśber Öffentlichkeit
Ãśber den Gott der kleinen Dinge
Ãśber den Sinn
Ãśber das Weltretten
Ãśber Corona
Ãśber Nationalstaat und Demokratie
Ãśber den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Ãśber Heimat
Ãśber das Geheimnis
Ãśber „Wetten, dass..?“
Ãśber Ethik
Ãśber Disruption
Ãśber den anderen Blick
Ãśber die Faszinierungsstory
Ãśber Unterhaltung
Ãśber den Glauben
Ãśber Mitarbeitende
Ãśber das Scheitern
Ãśber Begegnung
Ãśber die Poetik des Einzelnen
Zur Kritik der planenden Vernunft
Ãśber die Träume von einem besseren Leben
Ãśber den Kapitalismus
Ãśber die Stille
Ãśber den Algorithmus als Kulturwandel
Ãśber das Romanelesen
Ãśber Öffentlichkeit
Ãśber den Gott der kleinen Dinge
Ãśber den Sinn
Ãśber das Weltretten
Ãśber Corona
Ãśber Nationalstaat und Demokratie
Ãśber den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
Ãśber Heimat
Ãśber das Geheimnis
Ãśber „Wetten, dass..?“
Ãśber Ethik
Ãśber Disruption
Ãśber den anderen Blick
Ãśber die Faszinierungsstory
Ãśber Unterhaltung
Ãśber den Glauben
Ãśber Mitarbeitende
Ãśber das Scheitern