Ästhetik - Medien - Bildung

cover

Internet.Film.Fernsehen

Zur Nutzung aktueller Medien als Folie für Selbst- und Weltbilder

Band 3, München 2000, 200 Seiten
ISBN 978-3-934079-17-5
16,50 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Dieser Band versammelt Aufsätze von Film- und Fernsehmachern sowie Wissenschaftlern, die die Internet- sowie Film- und Fernsehnutzung in Bezug auf die Konstruktion von Selbst- und Weltbildern beleuchten.
Die Medienwissenschaft steht heute unter bildungstheoretischem Druck: Die medienpädagogischen und medienwissenschaftlichen Disziplinen müssen sich der Frage nach der Haltbarkeit ihrer Grundkategorien stellen, wenn, bedingt durch die Dominanz mediengestützter Kommunikationsformen und Medienbewusstseins, Begriffe wie Neue Medien, Generation, Erziehung, Medien-Kindheit, Medienkompetenz und Selbst- und Weltbilder Jugendlicher mit neuen Konnotationen besetzt werden. Im Zuge der Immaterialisierung des gesellschaftlichen Austauschs verändern sich die vielfältigen Potentiale aktueller Medien.
Mit den Beiträgen soll ein Weg von überholten Medienwirkungstheorien hin zu aktuellen Mediennutzungsfragen gebahnt werden. Dazu gehört primär die Frage, wie medienvermittelte Weltbilder zur Konstruktion eigener Selbst- und Weltbilder anregen.
 

Inhaltsverzeichnis

Einleitung

Internet.Film.Fernsehen

Winfried Marotzki: Informationelle Selbstbestimmung als bildungstheoretischer Grundsatz am Beispiel eines pädagogisch sinnvollen Umgangs mit dem Internet

Susan Bittkau: Bildungsrelevante Strukturen der Internetnutzung
am Beispiel einer virtuellen Community - http://www.cycosmos.com/


Walter Bauer: Vom 'couch potato' zum 'Cyberaktivisten'?
Konturen zivilgesellschaftlicher Öffentlichkeiten im Internet


Gregor Wrobel: Computer, Internet und Pädagogik. Ein Erfahrungsbericht


Uta B. Lieberum: Nutzung des Internets zur Veränderung von Aktivitäten im Personalmanagement


Internet.Film.Fernsehen

Nina Zimnik: 'Is White Guilt Supposed to Make Me Forget I'm Running a Business?'

From Foxy Brown (Jack Hill 1974) to Jackie Brown (Quentin Tarantino 1998)


Claudia Lemke: Maori Selbstbilder im neuseeländischen Film -
Merata Mitas 'Mauri' und Lee Tamahoris 'Once were Warriors' ('Die letzte Kriegerin')


Eva Schäfer: Noir und Future-Noir. Von Blade Runner zu Metropolis:
Zukunftsvisionen mit Vergangenheit. Identität im Jahr 2019


Eva Schäfer: Entwürfe von Weiblichkeit im Kino. Verdeutlicht an Joseph Loseys Film 'Eve' (1962)

Cord Lappe: Das nachmoderne Kino klassisch getarnt.
Oder: The vampire rises when history is in crisis.

Der Vampirfilm im Fokus der Literaturdidaktik und Medienpädagogik



Internet.Film.Fernsehen

Bodo Lecke: 'Geschäftsauslagen für Lebensmuster'?
Die Lifestyle-Angebote der soap operas für Jugendliche am Beispiel 'Verbotene Liebe'


Dieter Saldecki: Schloss Einstein eine konkrete Utopie

Ulf Brüdigam: Medienfandom als sozialer Rahmen
biographischer Entwicklungsprozesse



Autorinnen und Autoren