Schriftenreihe der LPR Hessen
Organisations- und Kommunikationsstruktur nichtkommerzioeller Lokalradios in Hessen
Eine Studie im Auftrag der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk (LPR Hessen)
Schriftenreihe Schriftenreihe der LPR Hessen
Band 11, München 2000, 126 Seiten
ISBN 978-3-934079-31-1
Produktbeschreibung
Mit der Zulassung nichtkommerzieller Lokalradios (7 in Hessen seit 1997) soll die Meinungsvielfalt im lokalen Kommunikationsraum erhöht und gesellschaftlichen Gruppen vor Ort die Möglichkeit zur Beteiligung an einem Bürgermedium eröffnet werden. Letztere soll vor allem dazu beitragen, Inhalte zu vermitteln, die in den klassischen Medien nicht oder nur in geringem Umfang thematisiert werden. Nichtkommerzieller lokaler Hörfunk will damit der publizistischen Ergänzung dienen.
Nichtkommerzieller lokaler Hörfunk unterscheidet sich von den anderen Radioveranstaltern aber auch durch die offenen Organisationsstrukturen und Entscheidungsprozesse. Mit dieser Fallstudie sollten die Betreuung der Radiomacher, die Prozesse der Aus- und Weiterbildung, die Zugangsmöglichkeiten sowie Entscheidungsprozesse im nichtkommerziellen Lokalradio untersucht und dokumentiert werden. Des weiteren gibt die Studie Aufschluss darüber, welche Gruppen und Einzelpersonen wie und in welchem Umfang das nichtkommerzielle Lokalradio nutzen. - Die Studie ist Bestandteil einer umfangreichen Begleitforschung, die im Auftrag der LPR Hessen durchgeführt wird. Eine weitere Untersuchung befasst sich mit den Programmangeboten nichtkommerzieller Lokalradios (vgl. Band 10 der Schriftenreihe der LPR Hessen).
Nichtkommerzieller lokaler Hörfunk unterscheidet sich von den anderen Radioveranstaltern aber auch durch die offenen Organisationsstrukturen und Entscheidungsprozesse. Mit dieser Fallstudie sollten die Betreuung der Radiomacher, die Prozesse der Aus- und Weiterbildung, die Zugangsmöglichkeiten sowie Entscheidungsprozesse im nichtkommerziellen Lokalradio untersucht und dokumentiert werden. Des weiteren gibt die Studie Aufschluss darüber, welche Gruppen und Einzelpersonen wie und in welchem Umfang das nichtkommerzielle Lokalradio nutzen. - Die Studie ist Bestandteil einer umfangreichen Begleitforschung, die im Auftrag der LPR Hessen durchgeführt wird. Eine weitere Untersuchung befasst sich mit den Programmangeboten nichtkommerzieller Lokalradios (vgl. Band 10 der Schriftenreihe der LPR Hessen).
Inhaltsverzeichnis
1. Untersuchungsdesign der NKL-Organisationsstudie
1.1 Rechtliche und formale Rahmenbedingungen
1.2 Expertengespräche
1.3 Mitgliederbefragung
2. Zentrale Ergebnisse
2.1 Organisations- und Kommunikationsstruktur von RUM, RADAR und RFM
2.1.1 Aufbau und Organisation der Vereine
2.1.2 Mitgliederstruktur
2.1.3 Kommunikationsstruktur
2.2 NKL-Initiativen in der Erwartungshaltung ihrer Mitglieder, des HPRG und der Förderrichtlinien der LPR Hessen
3. Analyse der Lizenzanträge und Expertengespräche
3.1 Organisations-/Kommunikationsstruktur
3.2 Probleme und Perspektiven aus der Sicht der Vorstandsmitglieder
4. Analyse der Mitgliederbefragung von RUM, RADAR und RFM
4.1 Mitgliederstruktur
4.1.1 Altersstruktur der Vereine (Frage 38)
4.1.2 Geschlecht (Frage 37)
4.1.3 Einkommensstruktur (Frage 42)
4.1.4 Bildungsabschluss (Frage 41)
4.1.5 Erwerbstätigkeit/Wohnort (Fragen 40, 7, 39)
4.1.6 Dauer der Mitgliedschaft im NKL (Frage 2)
4.1.7 Aktivitäten der Mitglieder im NKL (Fragen 5, 6)
4.1.8 Aktivitäten der Mitglieder neben der Radiotätigkeit (Frage 31)
4.1.9 Vergütung der Mitglieder in den drei Vereinen (Frage 9)
4.2 Funktionen und Zeiträume des Engagements im NKL
4.2.1 Funktionen im Verein (Fragen 7, 8)
4.2.2 Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben (Frage 10)
4.2.3 Investierte Zeit pro Monat in die Radioarbeit (Fragen 11, 12)
4.3 Motive und Interessen der Vereinsmitglieder
4.3.1 Motive der Mitarbeit im NKL (Fragen 4, 18)
4.3.2 Verwirklichung eigener Interessen im NKL (Frage 19)
4.3.3 Wichtigkeit unterschiedlicher Themen im Programm (Fragen 13, 14, 15)
4.4 Arbeitsbedingungen/ Kommunikationsstruktur
4.4.1 Wichtigkeit der unterschiedlichen Kommunikationsstrukturen im NKL (Fragen 24, 25, 36)
4.4.2 Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen im NKL (Fragen 17, 21)
4.4.3 Sachkenntnisse der Vereinsmitglieder über die Entscheidungskompetenzen (Frage 23)
4.5 Strukturelle und organisatorische Bereiche der NKL-Initiativen
4.5.1 Probleme des regelmäßigen Engagements (Frage 27)
4.5.2 Finanzierung (Frage 29)
4.5.3 Öffentlichkeitsarbeit (Fragen 3, 30a)
4.5.4 Qualifizierung der Mitglieder (Fragen 22, 32, 33)
4.5.5 Aus- und Weiterbildung (Frage 26)
4.5.6 Offenheit und Zugangsmöglichkeiten des NKL (Fragen 20f, 30, 28)
4.6 Stellenwert des NKL und anderer Medien im lokalen Raum
4.6.1 Nutzungsstruktur der Medien vor Ort (Frage 34)
4.6.2 Rolle des NKL im lokalen/regionalen Raum
(Fragen 35, 20 a-e, g, i, 16, 30 h)
Anhang: Fragebogen
1.1 Rechtliche und formale Rahmenbedingungen
1.2 Expertengespräche
1.3 Mitgliederbefragung
2. Zentrale Ergebnisse
2.1 Organisations- und Kommunikationsstruktur von RUM, RADAR und RFM
2.1.1 Aufbau und Organisation der Vereine
2.1.2 Mitgliederstruktur
2.1.3 Kommunikationsstruktur
2.2 NKL-Initiativen in der Erwartungshaltung ihrer Mitglieder, des HPRG und der Förderrichtlinien der LPR Hessen
3. Analyse der Lizenzanträge und Expertengespräche
3.1 Organisations-/Kommunikationsstruktur
3.2 Probleme und Perspektiven aus der Sicht der Vorstandsmitglieder
4. Analyse der Mitgliederbefragung von RUM, RADAR und RFM
4.1 Mitgliederstruktur
4.1.1 Altersstruktur der Vereine (Frage 38)
4.1.2 Geschlecht (Frage 37)
4.1.3 Einkommensstruktur (Frage 42)
4.1.4 Bildungsabschluss (Frage 41)
4.1.5 Erwerbstätigkeit/Wohnort (Fragen 40, 7, 39)
4.1.6 Dauer der Mitgliedschaft im NKL (Frage 2)
4.1.7 Aktivitäten der Mitglieder im NKL (Fragen 5, 6)
4.1.8 Aktivitäten der Mitglieder neben der Radiotätigkeit (Frage 31)
4.1.9 Vergütung der Mitglieder in den drei Vereinen (Frage 9)
4.2 Funktionen und Zeiträume des Engagements im NKL
4.2.1 Funktionen im Verein (Fragen 7, 8)
4.2.2 Übernahme von verantwortungsvollen Aufgaben (Frage 10)
4.2.3 Investierte Zeit pro Monat in die Radioarbeit (Fragen 11, 12)
4.3 Motive und Interessen der Vereinsmitglieder
4.3.1 Motive der Mitarbeit im NKL (Fragen 4, 18)
4.3.2 Verwirklichung eigener Interessen im NKL (Frage 19)
4.3.3 Wichtigkeit unterschiedlicher Themen im Programm (Fragen 13, 14, 15)
4.4 Arbeitsbedingungen/ Kommunikationsstruktur
4.4.1 Wichtigkeit der unterschiedlichen Kommunikationsstrukturen im NKL (Fragen 24, 25, 36)
4.4.2 Zufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen im NKL (Fragen 17, 21)
4.4.3 Sachkenntnisse der Vereinsmitglieder über die Entscheidungskompetenzen (Frage 23)
4.5 Strukturelle und organisatorische Bereiche der NKL-Initiativen
4.5.1 Probleme des regelmäßigen Engagements (Frage 27)
4.5.2 Finanzierung (Frage 29)
4.5.3 Öffentlichkeitsarbeit (Fragen 3, 30a)
4.5.4 Qualifizierung der Mitglieder (Fragen 22, 32, 33)
4.5.5 Aus- und Weiterbildung (Frage 26)
4.5.6 Offenheit und Zugangsmöglichkeiten des NKL (Fragen 20f, 30, 28)
4.6 Stellenwert des NKL und anderer Medien im lokalen Raum
4.6.1 Nutzungsstruktur der Medien vor Ort (Frage 34)
4.6.2 Rolle des NKL im lokalen/regionalen Raum
(Fragen 35, 20 a-e, g, i, 16, 30 h)
Anhang: Fragebogen