Kindheit, Jugend und Medien
Identität, Selbstausdruck und Jugendkultur
Eigenproduzierte Videos Jugendlicher im Vergleich mit ihren Selbstaussagen. Ein Beitrag zur Jugend(kultur)forschung
München 2003, 400 Seiten
ISBN 978-3-935686-28-0
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Die vorliegende Arbeit ging davon aus, dass von Jugendlichen produzierte Videos Bestandteile gruppenbezogener Selbstbilder enthalten, die im Video bewusst und nicht-bewusst dargestellt werden. Diese Selbstbilder, vermittelt auf inhaltlicher und gestalterischer Ebene, in jugendkulturellen Bezügen und Medienzitaten, gehen in bestimmten Bereichen über das hinaus, was Jugendliche in sprachgebundenen Erhebungen darstellen wollen oder können. Der präsentative Ausdruck mit Video ermöglicht es den Gruppen, Grenzen sprachgebundenen Ausdrucks zu überschreiten und aktuelle, entwicklungsrelevante Aspekte und handlungsleitende Themen zu bearbeiten und auszudrücken.
Die Studie zeigt in drei umfassend analysierten Fallbeispielen einen Weg auf, die in der sozialwissenschaftlichen Forschung noch immer dominierenden, schriftgebundenen Formen der Datenerhebung zu ergänzen. Sie macht deutlich, dass in der Jugendforschung durch die Integration von eigenproduzierten Videos weiterreichende Erkenntnisse über die Selbstwahrnehmung der beteiligten Jugendlichen und über für sie relevante Themen gewonnen werden können.
Die Studie zeigt in drei umfassend analysierten Fallbeispielen einen Weg auf, die in der sozialwissenschaftlichen Forschung noch immer dominierenden, schriftgebundenen Formen der Datenerhebung zu ergänzen. Sie macht deutlich, dass in der Jugendforschung durch die Integration von eigenproduzierten Videos weiterreichende Erkenntnisse über die Selbstwahrnehmung der beteiligten Jugendlichen und über für sie relevante Themen gewonnen werden können.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
2 Fragestellung, Ziele und Ausgangsüberlegungen
2.1 Problemstellung und Gegenstand
2.2 Fragestellung
2.3 Zielsetzung
2.4 Forschungsverständnis
2.5 Ausgangsüberlegungen
3 Jugend, Medien, Identität
3.1 Selbstbild und Identität
3.1.1 Begriffsbestimmung Selbst, Selbstbild, Identität
3.1.2 Identität in der Postmoderne
3.1.3 Identitätsbildung im Jugendalter
3.2 Medien und Jugend
3.2.1 Exkurs: Die Grenzen des Diskursiven und die Bedeutung des Präsentativen
3.2.2 Mediennutzung Jugendlicher
3.2.2.1 Daten zur Mediennutzung
3.2.2.2 Funktionen von Mediennutzung
3.2.3 Medien und Wahrnehmung Jugendlicher
3.2.4 Medien und Ausdruck Jugendlicher
3.2.5 Medien und Identitätsbildung Jugendlicher
3.3 Zusammenfassung
4 Jugendforschung mit Video
4.1 Einbeziehung präsentativer Darstellungen
4.2 Video-Eigenproduktionen als Gegenstand der Forschung
4.2.1 Pilotstudie des JFF
4.2.2 Odenwälder Landjugendstudie
4.2.3 Medien und weibliche Identitätsbildung
4.2.4 VideoCulture
4.2.5 Vergleich und Zusammenfassung
4.3 Erhebung von Selbstbildern durch Video-Eigenproduktionen Jugendlicher
4.3.1 Themen von Video-Eigenproduktionen als Zugang
4.3.2 Gestaltung von Video-Eigenproduktionen als Zugang
4.3.3 Medienbezüge in Video-Eigenproduktionen als Zugang
4.3.4 Kontextwissen bei Video-Eigenproduktionen als Zugang
4.3.5 Zusammenfassung
4.4 Der medienpädagogische Aspekt der Forschungsmethode
4.5 Chancen und Grenzen der Methode – Zusammenfassung
5 Design der Untersuchung
5.1 Zentrale Überlegungen der Untersuchung
5.2 Bezug zum Projekt „VideoCulture“
5.3 Klärung zentraler Begriffe
5.4 Methoden
5.4.1 Entstehung der Videos und Dokumentation des Produktionsprozesses
5.4.2 Präsentative Selbstbilder - Selbstdarstellungen im Video
5.4.2.1 Filminterpretation als emotionaler Verstehensprozess
5.4.2.2 Deskription
5.4.2.3 Analyseebenen
5.4.3 Diskursive Selbstbilder - Selbstdarstellungen im Interview
5.4.3.1 Die Vorbereitung der Interviews
5.4.3.2 Die Durchführung der Interviews
5.4.3.3 Die Auswertung der Interviews
5.4.4 Vergleich präsentativer und diskursiver Selbstdarstellungen
5.4.5 Rolle der Forschenden
5.5 Zusammenfassung
6 Fallbeispiel 1: Videoproduktion „Freude und Leid“
6.1 Die Produktionsphase
6.1.1 Rahmenbedingungen der Produktion
6.1.2 Die Produktionsgruppe
6.1.3 Kontextdaten
6.1.4 Der Produktionsprozess
6.1.4.1 Motivation, Betreuung, Techniknutzung und Arbeitsweise
6.1.4.2 Inhaltliche Aspekte
6.1.4.3 Gestalterische Aspekte
6.1.4.4 Artikulierte Aussageabsicht der Gruppe
6.2 Der Film
6.2.1 Inhaltsangabe und Storyboard
6.2.2 Interpretation auf Basis der formalen Filmanalyse
6.2.3 Externe Analyse und Interpretation
6.2.4 Sonstige Interpretationsangebote
6.2.5 Medienbezüge
6.2.6 Präsentative Selbstdarstellung
6.2.6.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse
6.2.6.2 Vergleich präsentativer Selbstbilder mit Kontextinformationen
6.3 Das Interview
6.3.1 Entwicklung des Leitfadens
6.3.2 Durchführung des Interviews
6.3.2.1 Gruppensituation und Kontext
6.3.2.2 Verlauf
6.3.3 Diskursive Selbstdarstellung
6.3.3.1 Aufgegriffene und ausgegrenzte Themen
6.3.3.2 Umgang mit Fremdbildern – Reaktion auf Interpretationsangebote
6.3.3.3 Vergleich diskursiver Selbstbilder mit Kontextinformationen
6.4 Vergleich präsentativer und diskursiver Selbstdarstellung
6.4.1 Dargestellte Themen im präsentativen und diskursiven Bereich
6.4.2 Hergestellter Lebensweltbezug durch Jugendliche
6.4.3 Hergestellter Lebensweltbezug aufgrund erhobener Kontextdaten
6.5 Zusammenfassung
7 Fallbeispiel 2: Videoproduktion „Our Life“
7.1 Die Produktionsphase
7.1.1 Rahmenbedingungen der Produktion
7.1.2 Die Produktionsgruppe
7.1.3 Kontextdaten
7.1.4 Der Produktionsprozess
7.1.4.1 Motivation, Betreuung, Techniknutzung und Arbeitsweise
7.1.4.2 Inhaltliche Aspekte
7.1.4.3 Gestalterische Aspekte
7.1.4.4 Artikulierte Aussageabsicht der Gruppe
7.2 Der Film
7.2.1 Inhaltsangabe, Storyboard und Liedtext
7.2.2 Interpretation auf Basis der formalen Filmanalyse
7.2.3 Externe Analyse und Interpretation
7.2.4 Sonstige Interpretationsangebote
7.2.5 Medienbezüge
7.2.6 Präsentative Selbstdarstellung
7.2.6.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse
7.2.6.2 Vergleich präsentativer Selbstbilder mit Kontextinformationen
7.3 Das Interview
7.3.1 Entwicklung des Leitfadens
7.3.2 Durchführung des Interviews
7.3.2.1 Gruppensituation und Kontext
7.3.2.2 Verlauf
7.3.3 Diskursive Selbstdarstellung
7.3.3.1 Aufgegriffene und ausgegrenzte Themen
7.3.3.2 Umgang mit Fremdbildern – Reaktion auf Interpretationsangebote
7.3.3.3 Vergleich diskursiver Selbstbilder mit Kontextinformationen
7.4 Vergleich präsentativer und diskursiver Selbstdarstellung
7.4.1 Dargestellte Themen im präsentativen und diskursiven Bereich
7.4.2 Hergestellter Lebensweltbezug durch Jugendliche
7.4.3 Hergestellter Lebensweltbezug aufgrund erhobener Kontextdaten
7.5 Zusammenfassung
8 Fallbeispiel 3: Videoproduktion „Frische Erinnerungen“
8.1 Die Produktionsphase
8.1.1 Rahmenbedingungen der Produktion
8.1.2 Die Produktionsgruppe
8.1.3 Kontextdaten
8.1.4 Der Produktionsprozess
8.1.4.1 Motivation, Betreuung, Techniknutzung und Arbeitsweise
8.1.4.2 Inhaltliche Aspekte
8.1.4.3 Gestalterische Aspekte
8.1.4.4 Artikulierte Aussageabsicht der Gruppe
8.2 Der Film
8.2.1 Inhaltsangabe und Storyboard
8.2.2 Interpretation auf Basis der formalen Filmanalyse
8.2.3 Externe Analyse und Interpretation
8.2.4 Sonstige Interpretationsangebote
8.2.5 Medienbezüge
8.2.6 Präsentative Selbstdarstellung
8.2.6.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse
8.2.6.2 Vergleich präsentativer Selbstbilder mit Kontextinformationen
8.3 Das Interview
8.3.1 Entwicklung des Leitfadens
8.3.2 Durchführung des Interviews
8.3.2.1 Gruppensituation und Kontext
8.3.2.2 Verlauf
8.3.3 Diskursive Selbstdarstellung
8.3.3.1 Aufgegriffene und ausgegrenzte Themen
8.3.3.2 Umgang mit Fremdbildern – Reaktion auf Interpretationsangebote
8.3.3.3 Vergleich diskursiver Selbstbilder mit Kontextinformationen
8.4 Vergleich präsentativer und diskursiver Selbstdarstellung
8.4.1 Dargestellte Themen im präsentativen und diskursiven Bereich
8.4.2 Hergestellter Lebensweltbezug durch Jugendliche
8.4.3 Hergestellter Lebensweltbezug aufgrund erhobener Kontextdaten
8.5 Zusammenfassung
9 Präsentative und diskursive Selbstdarstellungen – Vergleich
9.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Selbstdarstellungen der Gruppen
9.1.1 Inhaltlicher Vergleich
9.1.2 Umgang mit dem Präsentativen
9.1.3 Umgang mit dem Diskursiven
9.2 Methodenvergleich
9.2.1 Videoproduktion
9.2.2 Interview
10 Zusammenfassung und Ausblick
10.1 Konzept als Beitrag zur Jugendforschung
10.2 Konzept als Beitrag zu Medienerziehung und allgemeiner Bildungsarbeit
11 Anhang
11.1 Interviewleitfäden
11.1.1 Produktionsgruppe des Films „Freude und Leid“
11.1.2 Produktionsgruppe des Films „Our Life“
11.1.3 Produktionsgruppe des Films „Frische Erinnerungen“
2 Fragestellung, Ziele und Ausgangsüberlegungen
2.1 Problemstellung und Gegenstand
2.2 Fragestellung
2.3 Zielsetzung
2.4 Forschungsverständnis
2.5 Ausgangsüberlegungen
3 Jugend, Medien, Identität
3.1 Selbstbild und Identität
3.1.1 Begriffsbestimmung Selbst, Selbstbild, Identität
3.1.2 Identität in der Postmoderne
3.1.3 Identitätsbildung im Jugendalter
3.2 Medien und Jugend
3.2.1 Exkurs: Die Grenzen des Diskursiven und die Bedeutung des Präsentativen
3.2.2 Mediennutzung Jugendlicher
3.2.2.1 Daten zur Mediennutzung
3.2.2.2 Funktionen von Mediennutzung
3.2.3 Medien und Wahrnehmung Jugendlicher
3.2.4 Medien und Ausdruck Jugendlicher
3.2.5 Medien und Identitätsbildung Jugendlicher
3.3 Zusammenfassung
4 Jugendforschung mit Video
4.1 Einbeziehung präsentativer Darstellungen
4.2 Video-Eigenproduktionen als Gegenstand der Forschung
4.2.1 Pilotstudie des JFF
4.2.2 Odenwälder Landjugendstudie
4.2.3 Medien und weibliche Identitätsbildung
4.2.4 VideoCulture
4.2.5 Vergleich und Zusammenfassung
4.3 Erhebung von Selbstbildern durch Video-Eigenproduktionen Jugendlicher
4.3.1 Themen von Video-Eigenproduktionen als Zugang
4.3.2 Gestaltung von Video-Eigenproduktionen als Zugang
4.3.3 Medienbezüge in Video-Eigenproduktionen als Zugang
4.3.4 Kontextwissen bei Video-Eigenproduktionen als Zugang
4.3.5 Zusammenfassung
4.4 Der medienpädagogische Aspekt der Forschungsmethode
4.5 Chancen und Grenzen der Methode – Zusammenfassung
5 Design der Untersuchung
5.1 Zentrale Überlegungen der Untersuchung
5.2 Bezug zum Projekt „VideoCulture“
5.3 Klärung zentraler Begriffe
5.4 Methoden
5.4.1 Entstehung der Videos und Dokumentation des Produktionsprozesses
5.4.2 Präsentative Selbstbilder - Selbstdarstellungen im Video
5.4.2.1 Filminterpretation als emotionaler Verstehensprozess
5.4.2.2 Deskription
5.4.2.3 Analyseebenen
5.4.3 Diskursive Selbstbilder - Selbstdarstellungen im Interview
5.4.3.1 Die Vorbereitung der Interviews
5.4.3.2 Die Durchführung der Interviews
5.4.3.3 Die Auswertung der Interviews
5.4.4 Vergleich präsentativer und diskursiver Selbstdarstellungen
5.4.5 Rolle der Forschenden
5.5 Zusammenfassung
6 Fallbeispiel 1: Videoproduktion „Freude und Leid“
6.1 Die Produktionsphase
6.1.1 Rahmenbedingungen der Produktion
6.1.2 Die Produktionsgruppe
6.1.3 Kontextdaten
6.1.4 Der Produktionsprozess
6.1.4.1 Motivation, Betreuung, Techniknutzung und Arbeitsweise
6.1.4.2 Inhaltliche Aspekte
6.1.4.3 Gestalterische Aspekte
6.1.4.4 Artikulierte Aussageabsicht der Gruppe
6.2 Der Film
6.2.1 Inhaltsangabe und Storyboard
6.2.2 Interpretation auf Basis der formalen Filmanalyse
6.2.3 Externe Analyse und Interpretation
6.2.4 Sonstige Interpretationsangebote
6.2.5 Medienbezüge
6.2.6 Präsentative Selbstdarstellung
6.2.6.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse
6.2.6.2 Vergleich präsentativer Selbstbilder mit Kontextinformationen
6.3 Das Interview
6.3.1 Entwicklung des Leitfadens
6.3.2 Durchführung des Interviews
6.3.2.1 Gruppensituation und Kontext
6.3.2.2 Verlauf
6.3.3 Diskursive Selbstdarstellung
6.3.3.1 Aufgegriffene und ausgegrenzte Themen
6.3.3.2 Umgang mit Fremdbildern – Reaktion auf Interpretationsangebote
6.3.3.3 Vergleich diskursiver Selbstbilder mit Kontextinformationen
6.4 Vergleich präsentativer und diskursiver Selbstdarstellung
6.4.1 Dargestellte Themen im präsentativen und diskursiven Bereich
6.4.2 Hergestellter Lebensweltbezug durch Jugendliche
6.4.3 Hergestellter Lebensweltbezug aufgrund erhobener Kontextdaten
6.5 Zusammenfassung
7 Fallbeispiel 2: Videoproduktion „Our Life“
7.1 Die Produktionsphase
7.1.1 Rahmenbedingungen der Produktion
7.1.2 Die Produktionsgruppe
7.1.3 Kontextdaten
7.1.4 Der Produktionsprozess
7.1.4.1 Motivation, Betreuung, Techniknutzung und Arbeitsweise
7.1.4.2 Inhaltliche Aspekte
7.1.4.3 Gestalterische Aspekte
7.1.4.4 Artikulierte Aussageabsicht der Gruppe
7.2 Der Film
7.2.1 Inhaltsangabe, Storyboard und Liedtext
7.2.2 Interpretation auf Basis der formalen Filmanalyse
7.2.3 Externe Analyse und Interpretation
7.2.4 Sonstige Interpretationsangebote
7.2.5 Medienbezüge
7.2.6 Präsentative Selbstdarstellung
7.2.6.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse
7.2.6.2 Vergleich präsentativer Selbstbilder mit Kontextinformationen
7.3 Das Interview
7.3.1 Entwicklung des Leitfadens
7.3.2 Durchführung des Interviews
7.3.2.1 Gruppensituation und Kontext
7.3.2.2 Verlauf
7.3.3 Diskursive Selbstdarstellung
7.3.3.1 Aufgegriffene und ausgegrenzte Themen
7.3.3.2 Umgang mit Fremdbildern – Reaktion auf Interpretationsangebote
7.3.3.3 Vergleich diskursiver Selbstbilder mit Kontextinformationen
7.4 Vergleich präsentativer und diskursiver Selbstdarstellung
7.4.1 Dargestellte Themen im präsentativen und diskursiven Bereich
7.4.2 Hergestellter Lebensweltbezug durch Jugendliche
7.4.3 Hergestellter Lebensweltbezug aufgrund erhobener Kontextdaten
7.5 Zusammenfassung
8 Fallbeispiel 3: Videoproduktion „Frische Erinnerungen“
8.1 Die Produktionsphase
8.1.1 Rahmenbedingungen der Produktion
8.1.2 Die Produktionsgruppe
8.1.3 Kontextdaten
8.1.4 Der Produktionsprozess
8.1.4.1 Motivation, Betreuung, Techniknutzung und Arbeitsweise
8.1.4.2 Inhaltliche Aspekte
8.1.4.3 Gestalterische Aspekte
8.1.4.4 Artikulierte Aussageabsicht der Gruppe
8.2 Der Film
8.2.1 Inhaltsangabe und Storyboard
8.2.2 Interpretation auf Basis der formalen Filmanalyse
8.2.3 Externe Analyse und Interpretation
8.2.4 Sonstige Interpretationsangebote
8.2.5 Medienbezüge
8.2.6 Präsentative Selbstdarstellung
8.2.6.1 Zusammenfassung der Analyseergebnisse
8.2.6.2 Vergleich präsentativer Selbstbilder mit Kontextinformationen
8.3 Das Interview
8.3.1 Entwicklung des Leitfadens
8.3.2 Durchführung des Interviews
8.3.2.1 Gruppensituation und Kontext
8.3.2.2 Verlauf
8.3.3 Diskursive Selbstdarstellung
8.3.3.1 Aufgegriffene und ausgegrenzte Themen
8.3.3.2 Umgang mit Fremdbildern – Reaktion auf Interpretationsangebote
8.3.3.3 Vergleich diskursiver Selbstbilder mit Kontextinformationen
8.4 Vergleich präsentativer und diskursiver Selbstdarstellung
8.4.1 Dargestellte Themen im präsentativen und diskursiven Bereich
8.4.2 Hergestellter Lebensweltbezug durch Jugendliche
8.4.3 Hergestellter Lebensweltbezug aufgrund erhobener Kontextdaten
8.5 Zusammenfassung
9 Präsentative und diskursive Selbstdarstellungen – Vergleich
9.1 Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Selbstdarstellungen der Gruppen
9.1.1 Inhaltlicher Vergleich
9.1.2 Umgang mit dem Präsentativen
9.1.3 Umgang mit dem Diskursiven
9.2 Methodenvergleich
9.2.1 Videoproduktion
9.2.2 Interview
10 Zusammenfassung und Ausblick
10.1 Konzept als Beitrag zur Jugendforschung
10.2 Konzept als Beitrag zu Medienerziehung und allgemeiner Bildungsarbeit
11 Anhang
11.1 Interviewleitfäden
11.1.1 Produktionsgruppe des Films „Freude und Leid“
11.1.2 Produktionsgruppe des Films „Our Life“
11.1.3 Produktionsgruppe des Films „Frische Erinnerungen“