Materialien zur Medienpädagogik

cover

Junges Radio

Kinder und Jugendliche machen Radio

Band 5, München 2005, 144 Seiten
ISBN 978-3-938028-28-5
12,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

In Deutschland boomt die Radioarbeit mit Kindern und Jugendlichen. Überall entstehen neue Radio- und Audiobeiträge, sei es in Schule, Universität oder in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Durch die sogenannten „Offenen Kanäle“, die „Aus- und Fortbildungskanäle“, Schulradio-Initiativen, Internetradioprojekte und viele andere Aktivitäten mehr erlebt das Medium Audio erfreulicherweise derzeit eine regelrechte Renaissance.

Ziel dieses Buches ist es daher, interessierten Pädagoginnen und Pädagogen, Studentinnen und Studenten, aber auch generell an Radioarbeit interessierten Menschen alles Wissenswerte für eine moderne medienpädagogische Arbeit mit dem Medium Audio - von der Theorie bis hin zur Praxis - anschaulich zu vermitteln. Das Buch zeigt dabei umfassend die Möglichkeiten der Radioarbeit auf und stellt sie in einen sinnvollen pädagogischen Kontext.

„Junges Radio“ bietet zunächst einen fundierten Einblick in die theoretischen Grundlagen der Radioarbeit mit Kindern und Jugendlichen und in die Wahrnehmungstheorie des Hörens. Daran anknüpfend werden die unentbehrlichen Kenntnisse transferiert, um Radioprojekte kompetent in der Kinder- und Jugendarbeit durchzuführen. Angefangen vom journalistischen Basiswissen über Programmgrundsätze im Hörfunk bis hin zu Tipps für die Produktion von Jinglen und Radiocomedys, werden detailliert und praxisnah alle notwendigen Kenntnisse vermittelt. Natürlich darf dabei auch das klassische Medium Hörspiel nicht zu kurz kommen, denn nicht nur bei der pädagogischen Arbeit mit Kindern bietet dieses Genre ungeheuer kreative Möglichkeiten. Immer mehr Jugendliche entdecken die Gattung Hörspiel für sich neu und experimentieren damit, jenseits aller verstaubten Hörspielklischees.

Um ganz konkrete Anregungen für die eigene pädagogische Praxis zu bekommen, werden in einem weiteren Kapitel interessante, beispielhafte Radioprojekte aus der Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland exemplarisch vorgestellt. Hier gibt es vor allem Ideen und Impulse für eine moderne Medienarbeit mit Audio für pädagogische Fachkräfte. Doch was nützt die ganze pädagogische, journalistische und dramaturgische Erfahrung, wenn die Technik streikt? Aus diesem Grund widmet sich das letzte Kapitel sehr praxisnah und in der gebotenen Ausführlichkeit der Audiotechnik, um wirklich „hörbare“ Resultate zu produzieren. Natürlich darf in diesem Zusammenhang das Thema Internetradio nicht fehlen. Im Anhang findet sich schließlich eine Auswahl von Linktipps, um weitere Anregungen und Informationen rund um das Thema Audio und Radio zu gewinnen.
 

Inhaltsverzeichnis

Vorwort der Herausgeber


1. Theoretische Grundlagen

1.1 Fred Schell: Grundlagen der aktiven Medienarbeit mit Audio
1.2 Ida Pöttinger: Can’t you hear my heart beat – Wer fühlen will, muss hören.


2. Vom Klang zum Radiobeitrag

2.1 Elke Michaelis: Das kleine Einmaleins des Radiojournalismus
2.2 Michael Bloech: Im akustischen Meer der Fantasie
2.3 Bert Helbig: Neue Formen der Radioarbeit
2.4 Stefan Sutor: Rundfunkfreiheit – Programmgrundsätze – Unzulässige Sendungen


3. Beispiele aus der Praxis

3.1. Radioprojekte mit Kindern

3.1.1. Alexandra Lins: Warm up für die Ohren
3.1.2 Elke Dillmann und Doris Hefner: Kinder machen Radio
3.1.3 Klaus Lutz: Das Mikrofon als Sprachlehrer
3.1.4 Alexandra Lins: Kinder-Radio-Ferien-Camp
3.1.5 Cornelia Maria Baar: Hertz Junior
3.1.6 Tanja Hohmann: Kinderradio Kurzwelle
3.1.7 Kristina Gottlöber: Die drei ??? und die Psychogruppe
3.1.8 Yvonne Vockerodt: Schoul’s out! Radio

3.2. Radioprojekte mit Jugendlichen

3.2.1 Carmen Bloechle: Radio Klangbrett
3.2.2 Ingrid Bounin: Schoolsnet
3.2.3 Matthias Felling: Jugendradio NRW
3.2.4 Elke Dillmann: Radio macht Schule
3.2.5 Elke Stolzenburg und Danilo Dietsch: AFK
3.2.6 Ulrike Hänisch: Radio Verein Leipzig e.V.
3.2.7 Carina Pommerenke: mephisto 97,6
3.2.8 Matthias Felling und Tobias Schmölders: Radio Online Day


4. Technische Grundlagen

4.1 Martin Noweck: Von der Tonschwingung zum geschnittenen Beitrag
4.2 Tom Harmsen: Das Internetradio


5. Anhang

Linkliste
Autorenverzeichnis