Kindheit, Jugend und Medien

cover

Von Gameboy bis Internet: Spielen ohne Grenzen?

Bausteine zur Medienerziehung in Familien

München 2005, 67 Seiten (A4) + CD-ROM
ISBN 978-3-938028-35-3
10,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
Vergriffen (ggfs. Mängelexemplare vorhanden)
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Viele Eltern haben eine ambivalente Haltung bezüglich des Computerumgangs ihrer Kinder und sind in den damit zusammenhängenden Erziehungsfragen unsicher. Einerseits wollen sie den Umgang mit dem zukünftigen Arbeitsmittel unterstützen, andererseits fürchten sie auch negative Einflüsse, stehen doch besonders Computerspiele im Verdacht unerwünschter Wirkungen. Darüber hinaus erscheint den Eltern das große Maß an Zeit und Begeisterung, das ihre Kinder bei der Beschäftigung mit diesen Spielen aufbringen, nicht geheuer.

Die Bausteine zur Medienerziehung in der Familie richten sich an pädagogische Fachkräfte in der Eltern- und Familienbildung. Sie enthalten in der Praxis erprobte Seminarkonzepte für die Arbeit mit Eltern und Kindern im Alter von acht bis zwölf Jahren, inklusive Musterreferate, Hintergrundtexte, Vortragsfolien und Kopiervorlagen sowie Hinweise auf Literatur und Informationsquellen. Ziel der Seminare ist es, den Eltern die Sichtweise der Kinder nahe zu bringen und mit ihnen Schlussfolgerungen für den Erziehungsalltag zu entwickeln. Die Kinder bekommen Gelegenheit, sich mit ihrem Medienerleben auseinander zu setzen. Variationen der Seminarkonzepte sind auch für den Einsatz in anderen pädagogischen Kontexten, wie z.B. für die Elternarbeit in Kindertagesstätten oder Schulen geeignet.
 

Inhaltsverzeichnis

1. Überblick

1.1 Das Materialpaket
Zielsetzung des Materialpakets
Bestandteile des Materialpakets
Zum Umgang mit dem Materialpaket

1.2 Die Seminare
Ziel der Seminare: gemeinsame und getrennte Angebote für Eltern und Kinder
Zielgruppe der Seminare: Eltern mit ihren Kindern ab 8 Jahren
Voraussetzungen für die Seminardurchführung
Seminarablauf


2. Die Arbeitseinheiten
Verwendete Symbole

2.1 Gemeinsamer Einstieg
(1) Mein Lieblingsspiel
Tipp 1

2.2 Elternblock
(2) Vorstellung, Erfahrungen und Erwartungen
(3) ... kenne ich, und daran mag ich (nicht)
(4) Spielelandschaft aus Kinder- und Elternsicht
Spielelandschaft A: Spielgeräte und Spielgenres im Überblick
Referat Text 1: Computerspiele: Mix aus Medium und Spiel
Referat Text 2: Von Gameboy bis Internet: Die Spielgeräte
Referat Text 3: Die Landschaft der PC-Spiele: bunt und unübersichtlich
Tipp 2
Spielelandschaft B: Spiele kennen und einschätzen lernen
Tipp 3
1. Jump 'n Run-Spiele (Einführung der Einschätzungsfragen)
2. Denk- und Geschicklichkeitsspiele: ausprobieren und einschätzen
Tipp 4
3. Adventure-Spiele
Tipp 6
4. System-Simulationsspiele
Tipp 5
Verkürzung von Spielelandschaft B für die eintägige Version
Referat Text 3.1: Jump’n Run-Spiele
Tipp 7
Referat Text 3.2: Denk- und Geschicklichkeitsspiele
Referat Text 3.3: Adventure- bzw. Abenteuerspiele
Referat Text 3.4: System-Simulationsspiele
Spielelandschaft C: Fazit
Referat Text 4: Was an Computerspielen fasziniert
Referat Text 5: Welche Spiele auswählen?
Tipp 8
(5) Gewalt im Spiel
Referat Text 6: Gewalt in PC-Spielen
Hintergrundtext H1: Populäre Annahmen über Wirkungen gewalthaltiger Spiele
Referat Text 6.1: Dimensionen von Gewalthaltigkeit in Computerspielen
Referat Text 6.2: Beispiele gewalthaltiger Spiele verschiedener Genres

(6) Jugendschutz
Referat Text 7: Jugendschutz
Tipp 8
Hintergrundtext H2: Begriffe im Jugendschutz

(7) Informationsquellen

(8) Kummerkasten
Hintergrundtext H3: „Das ist wie eine Sucht ...“ – Computerspielen braucht Zeit
Kopiervorlage M1: Sorgenbriefe für die Arbeitsgruppen

2.3 Kinderblock
(9) ... kenne ich auch noch
(10) Von spannend bis eklig: Moritz beurteilt Computerspiele
Kopiervorlage M2: Die Moritze
(11) Kleines Pausenspiel
(12) Große Spielejury
(13) Herstellung von „Das Spiel der Spiele“
Vorlage M3: Spielplanmuster

2.4 Gemeinsamer Abschluss
(14) Das Spiel der Spiele

Auf einer CD-ROM befinden sich sämtliche Folien und Kopiervorlagen