Zeitschrift kjl&m | Einzelausgaben
Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund
Grundlagen, Beispiele und Ansätze für den Deutschunterricht (kjl&m 07.extra)
München 2007, 221 Seiten
ISBN 978-3-86736-030-2 (für kjl&m-AbonnentInnen 15 € inkl. Versand)
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Das Einzelbuch ist nur eine neben vielen medialen Äußerungsformen für Kinder- und Jugendliteratur. Ihm gegenüber stehen planvoll erzeugte Verbünde von Texten, Merchandisingprodukten und Interaktionsangeboten.
Medienverbünde wie Die Wilden Hühner oder Die wilden Fußballkerle sind eine produktive Herausforderung sowohl für die Medienerziehung als auch für die ästhetische Bildung.
Dieser Band thematisiert das Phänomen des Medienverbundes unter historischen wie systematischen Gesichtspunkten. Darüber hinaus rücken Einzelmedien im Kontext des Medienverbundes in den Blick, z.B. Kinderfilm, Hörbuch und Spiele-CD-ROMs. Anregungen zum Umgang mit dem Medienverbund im Unterricht für alle Schulstufen runden den Band ab.
"Man findet ausgezeichnete Ansätze für einen modernen Deutschunterricht, der Literatur nicht nur vom Buch her begreift, sondern sie direkt mit der Lebenswelt junger Menschen verbindet: gutes theoretisches Hintergrundmaterial gekoppelt mit zahlreichen didaktischen Beispielen zur Umsetzung. Uneingeschränkt zu empfehlen." medienbrief 1/2008
Medienverbünde wie Die Wilden Hühner oder Die wilden Fußballkerle sind eine produktive Herausforderung sowohl für die Medienerziehung als auch für die ästhetische Bildung.
Dieser Band thematisiert das Phänomen des Medienverbundes unter historischen wie systematischen Gesichtspunkten. Darüber hinaus rücken Einzelmedien im Kontext des Medienverbundes in den Blick, z.B. Kinderfilm, Hörbuch und Spiele-CD-ROMs. Anregungen zum Umgang mit dem Medienverbund im Unterricht für alle Schulstufen runden den Band ab.
"Man findet ausgezeichnete Ansätze für einen modernen Deutschunterricht, der Literatur nicht nur vom Buch her begreift, sondern sie direkt mit der Lebenswelt junger Menschen verbindet: gutes theoretisches Hintergrundmaterial gekoppelt mit zahlreichen didaktischen Beispielen zur Umsetzung. Uneingeschränkt zu empfehlen." medienbrief 1/2008
Inhaltsverzeichnis
Petra Josting/ Klaus Maiwald
Einführung: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund
Teil I: Grundlagen
Bettina Kümmerling-Meibauer
Überschreitung von Mediengrenzen: theoretische und historische Aspekte des Kindermedienverbunds
Heinz Hengst
„Buy us all – don’t break up the family“: Stichwort Medienverbund – Im Zirkel des Populären
Klaus Maiwald
Ansätze zum Umgang mit dem Medienverbund im (Deutsch-)Unterricht
Caroline Roth
Crossmedia-Aneignung: Was bringt der Medienmix den Rezipientinnen und Rezipienten?
Teil II: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund
Regina Pantos
Kinder- und Jugendtheater
Ulf Abraham
Kinderfilme
Petra Wonsowitz
Bilder in Bewegung: Animationsfilme und Literaturadaptionen
Karla Müller
Hörbücher
Mette Börder
Hörbuch-Krimis für Kinder
Daniel Ammann
Geschichten zum Mitspielen: Kinder-CD-ROMs
Gudrun Marci-Boehncke
global kickers: Die Wilden Fußballkerle als Weltmarke
Teil III: Medienverbünde im Deutschunterricht
Natascha Naujok
Begleit- und Anschlusskommunikationen beim Einsatz von kinderliterarischen Spielgeschichten im Deutschunterricht der Grundschule – eine didaktische Herausforderung
Klaus Maiwald/ Almut Drummer
Medienverbund als Unterrichtsprodukt – Grundschüler(innen) begegnen dem Zauberlehrling
Anita Schilcher
Der Herr der Diebe (Cornelia Funke): Ein intermedialer Zugang zu einem modernen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur
Barbara Schubert-Felmy/ Kristina Schubert
Medienintegrativer Deutschunterricht am Beispiel von Astrid Lindgrens Ronja Räubertochter
Martin Leubner
Sonnenallee: Zur kombinierten Vermittlung von Texterschließungs- und Medienverbund-Kompetenzen (10. Jahrgangsstufe)
Alice Bienk
Kreation eines Medienverbundes im Rahmen der filmischen Umsetzung von Kurzgeschichten von Andreas Steinhöfel in der Sekundarstufe II
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Einführung: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund
Teil I: Grundlagen
Bettina Kümmerling-Meibauer
Überschreitung von Mediengrenzen: theoretische und historische Aspekte des Kindermedienverbunds
Heinz Hengst
„Buy us all – don’t break up the family“: Stichwort Medienverbund – Im Zirkel des Populären
Klaus Maiwald
Ansätze zum Umgang mit dem Medienverbund im (Deutsch-)Unterricht
Caroline Roth
Crossmedia-Aneignung: Was bringt der Medienmix den Rezipientinnen und Rezipienten?
Teil II: Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund
Regina Pantos
Kinder- und Jugendtheater
Ulf Abraham
Kinderfilme
Petra Wonsowitz
Bilder in Bewegung: Animationsfilme und Literaturadaptionen
Karla Müller
Hörbücher
Mette Börder
Hörbuch-Krimis für Kinder
Daniel Ammann
Geschichten zum Mitspielen: Kinder-CD-ROMs
Gudrun Marci-Boehncke
global kickers: Die Wilden Fußballkerle als Weltmarke
Teil III: Medienverbünde im Deutschunterricht
Natascha Naujok
Begleit- und Anschlusskommunikationen beim Einsatz von kinderliterarischen Spielgeschichten im Deutschunterricht der Grundschule – eine didaktische Herausforderung
Klaus Maiwald/ Almut Drummer
Medienverbund als Unterrichtsprodukt – Grundschüler(innen) begegnen dem Zauberlehrling
Anita Schilcher
Der Herr der Diebe (Cornelia Funke): Ein intermedialer Zugang zu einem modernen Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur
Barbara Schubert-Felmy/ Kristina Schubert
Medienintegrativer Deutschunterricht am Beispiel von Astrid Lindgrens Ronja Räubertochter
Martin Leubner
Sonnenallee: Zur kombinierten Vermittlung von Texterschließungs- und Medienverbund-Kompetenzen (10. Jahrgangsstufe)
Alice Bienk
Kreation eines Medienverbundes im Rahmen der filmischen Umsetzung von Kurzgeschichten von Andreas Steinhöfel in der Sekundarstufe II
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren