Ästhetik – Medien – Bildung
ISBN 978-3-86736-242-9
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Dieser Sammelband knüpft an die Publikation „Raum-Bildung: Perspektiven“ aus dem Jahre 2009 an und versucht den anvisierten räumlichen Zusammenhang skizzenhaft zu umreißen. Skizze meint hier eine unmittelbare zeichenhafte Untersuchung beobachtbarer Phänomene auf der Basis aktiver Auseinandersetzung. Dabei geht es nicht nur um impulsive Festlegungen und Feststellungen, sondern auch um den explorativen Entwurf gedanklicher Überlegungen.
Die vorliegenden Beiträge versuchen mittels einer „zarten Empirie“ (Goethe) dem komplexen Phänomen Raum durch existentielle und experimentelle Verfahren nahe zu kommen. Dabei greifen die Autoren auf breite Erfahrungen im jeweiligen Metier zurück.
Skizziert werden Beiträge zur Raumforschung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Forschungsfeldern (u.a. Kunstpädagogik, Musikpädagogik, Erziehungswissenschaft, Medienwissenschaft, Archäologie, Physik). Diese werden durch den gemeinsamen Bezugspunkt „Raum“ in ein spannungsreiches Verhältnis gesetzt. So können sich die Leser gemeinsam mit den Autoren an einer assoziativen und subtilen Befragung des „Zeugzusammenhangs“ (Heidegger) beteiligen. Das Buch betreibt gleichsam eine collagierende post-strukturale Phänomenologie im Kontext des „spatial turn“.
Die vorliegenden Beiträge versuchen mittels einer „zarten Empirie“ (Goethe) dem komplexen Phänomen Raum durch existentielle und experimentelle Verfahren nahe zu kommen. Dabei greifen die Autoren auf breite Erfahrungen im jeweiligen Metier zurück.
Skizziert werden Beiträge zur Raumforschung aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen und Forschungsfeldern (u.a. Kunstpädagogik, Musikpädagogik, Erziehungswissenschaft, Medienwissenschaft, Archäologie, Physik). Diese werden durch den gemeinsamen Bezugspunkt „Raum“ in ein spannungsreiches Verhältnis gesetzt. So können sich die Leser gemeinsam mit den Autoren an einer assoziativen und subtilen Befragung des „Zeugzusammenhangs“ (Heidegger) beteiligen. Das Buch betreibt gleichsam eine collagierende post-strukturale Phänomenologie im Kontext des „spatial turn“.
Inhaltsverzeichnis
Raumskizzen – eine gedanklich-konzeptionelle Einführung
Räume denken
Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt
Denkräume schaffen. Denkbücher – Arbeitsblätter Next Generation
Christiane Meyer
Raumskizze zu Raumperspektiven im Geographieunterricht – Brücke zum kompetenzorientierten Geographieunterricht?
Ansgar Schnurr
Raum ohne Begrenzung. Zur Kulturspezifik „ästhetischer Erfahrung“
Räume skizzieren
Friederike Kohn
Räume
Friederike Kohn
Fragestellungen zur Definition von Bühnenraum und dessen Wirkung
Blanka Sophie Siebner
Raum-Bilder. Die Raumskizze in kindlichem Abbilden, in Phantasie
und Betrachtung
Dominik Krinninger
Alles an seinem Platz. Überlegungen zu einem gemeinsamen Lego-Spiel von Vater und Sohn
Iris Kolhoff-Kahl
My home is my castle. Wie wir wohnen und wie wir wohnen könnten
Ute Karlavaris-Bremer
KARLOS MALRAUM - Eine literarische Skizze
Räume vorstellen
Anja Mohr
Außergewöhnliche Räume bedürfen außergewöhnlicher Maßnahmen
Jutta Ströter-Bender
Verdun. Das Beinhaus von Douaumont (Ossuaire de Douaumont)
Kerstin Asmussen
Raumskizzen anwenden. Die Flensburger Hörpunkte: „Akustisches Brillendesign“ und Training für die Ohren
Räume erfahren
Timm Albers
Die Bewegungsbaustelle – Spielraum für Bildungsprozesse
Andrea Dlugosch
Adoleszente Inszenierungen im Raum: Le Parkour
Jochen Krautz
Übergangsräume. Zu einer Propädeutik der Wahrnehmung zwischen Kunst und Pädagogik
Britta Hoffarth
Der Raum als Anrufung
Johanna Schwarz
Wenn es (k)ein Paradies gibt. Vom Baumhaus bis zum Raumlabor
Räume erfinden
Andreas Brenne
„Making worlds“ – zur produktiven Befremdung des Vertrauten im Kontext kunstpädagogischer Prozesse
Kristin Westphal
Orte in Unterbrechung. Theater und Schule. Drei Unterbrechungen
Birgit Richard und Jan Grünwald
Grimmige Räume und archaische Männer: Der urbane Raum des HipHop als Kontrast zum winterlichen Naturraum im Black Metal
Jutta Zaremba
LARP-SPACES: Zur Aktivierung von romantischen bis apokalyptischen Erfahrungsräumen beim Liverollenspiel
Abbildungsverzeichnis
Räume denken
Dagmar-Beatrice Gaedtke-Eckardt
Denkräume schaffen. Denkbücher – Arbeitsblätter Next Generation
Christiane Meyer
Raumskizze zu Raumperspektiven im Geographieunterricht – Brücke zum kompetenzorientierten Geographieunterricht?
Ansgar Schnurr
Raum ohne Begrenzung. Zur Kulturspezifik „ästhetischer Erfahrung“
Räume skizzieren
Friederike Kohn
Räume
Friederike Kohn
Fragestellungen zur Definition von Bühnenraum und dessen Wirkung
Blanka Sophie Siebner
Raum-Bilder. Die Raumskizze in kindlichem Abbilden, in Phantasie
und Betrachtung
Dominik Krinninger
Alles an seinem Platz. Überlegungen zu einem gemeinsamen Lego-Spiel von Vater und Sohn
Iris Kolhoff-Kahl
My home is my castle. Wie wir wohnen und wie wir wohnen könnten
Ute Karlavaris-Bremer
KARLOS MALRAUM - Eine literarische Skizze
Räume vorstellen
Anja Mohr
Außergewöhnliche Räume bedürfen außergewöhnlicher Maßnahmen
Jutta Ströter-Bender
Verdun. Das Beinhaus von Douaumont (Ossuaire de Douaumont)
Kerstin Asmussen
Raumskizzen anwenden. Die Flensburger Hörpunkte: „Akustisches Brillendesign“ und Training für die Ohren
Räume erfahren
Timm Albers
Die Bewegungsbaustelle – Spielraum für Bildungsprozesse
Andrea Dlugosch
Adoleszente Inszenierungen im Raum: Le Parkour
Jochen Krautz
Übergangsräume. Zu einer Propädeutik der Wahrnehmung zwischen Kunst und Pädagogik
Britta Hoffarth
Der Raum als Anrufung
Johanna Schwarz
Wenn es (k)ein Paradies gibt. Vom Baumhaus bis zum Raumlabor
Räume erfinden
Andreas Brenne
„Making worlds“ – zur produktiven Befremdung des Vertrauten im Kontext kunstpädagogischer Prozesse
Kristin Westphal
Orte in Unterbrechung. Theater und Schule. Drei Unterbrechungen
Birgit Richard und Jan Grünwald
Grimmige Räume und archaische Männer: Der urbane Raum des HipHop als Kontrast zum winterlichen Naturraum im Black Metal
Jutta Zaremba
LARP-SPACES: Zur Aktivierung von romantischen bis apokalyptischen Erfahrungsräumen beim Liverollenspiel
Abbildungsverzeichnis