Schule, Medien, Pädagogik
Himmel und Hölle
Raumerkundungen – interdisziplinär & in schulischer Praxis
München 2015, 240 Seiten mit zahlr. Abb.
ISBN 978-3-86736-017-3
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Der interdisziplinär konzipierte Band umspannt HIMMEL UND HÖLLE. In elf Fachbeiträgen stehen Fragen der Raum-Erkundung und der Raum-Vermittlung im Mittelpunkt. Aus der Perspektive von Literatur, Deutschunterricht, Mathematik, Geographie, Erziehungswissenschaft, Kunst, Musik, Theater und Museumsarbeit werden topographische und topologische Fragestellungen aufgenommen und praxisorientiert sowie fachwissenschaftlich für schulische und außerschulische Zusammenhänge konstruktiv gemacht.
Die Konzeption des Bandes orientiert sich an drei Achsen, um Dimensionen des Raumes auszumessen: Räume und Vorstellung – Räume und Körper – Räume und Repräsentationen.
Der Sammelband liefert eine wünschenswerte Herangehensweise an Phänomene des Raumes, die den Leser durchweg eher im Himmel verweilen und die Lektüre keinesfalls zur Hölle werden lassen. Die vielseitigen Facetten der Kategorie Raum werden umfassend reflektiert und erstmals mit einer didaktischen Perspektive verbunden, die die Potentiale für den Schulunterricht zeigt. In Anbetracht dessen, dass die KJL-Forschung in diesem Feld noch in den Anfängen steckt – vor allem auch in didaktischer Hinsicht –, wäre zwar eine stärkere Fokussierung auf literaturwissenschaftliche Analysen wünschenswert gewesen, der Band liefert aber auch so anregende Impulse, die hoffentlich zu weiteren Vermessungen der Kindheitsräume führen.
Anna Stemmann, http://www.footnoters.de/himmel-und-holle/
Die Konzeption des Bandes orientiert sich an drei Achsen, um Dimensionen des Raumes auszumessen: Räume und Vorstellung – Räume und Körper – Räume und Repräsentationen.
Der Sammelband liefert eine wünschenswerte Herangehensweise an Phänomene des Raumes, die den Leser durchweg eher im Himmel verweilen und die Lektüre keinesfalls zur Hölle werden lassen. Die vielseitigen Facetten der Kategorie Raum werden umfassend reflektiert und erstmals mit einer didaktischen Perspektive verbunden, die die Potentiale für den Schulunterricht zeigt. In Anbetracht dessen, dass die KJL-Forschung in diesem Feld noch in den Anfängen steckt – vor allem auch in didaktischer Hinsicht –, wäre zwar eine stärkere Fokussierung auf literaturwissenschaftliche Analysen wünschenswert gewesen, der Band liefert aber auch so anregende Impulse, die hoffentlich zu weiteren Vermessungen der Kindheitsräume führen.
Anna Stemmann, http://www.footnoters.de/himmel-und-holle/
Inhaltsverzeichnis
Caroline Roeder
Vorwort
Räume & Vorstellung
Christina Ulm
„Kein Ort, der je existiert hat“?
Himmel und Hölle als Motiv der Kinder- und Jugendliteratur
Sebastian Kuntze
Mathematik als Denk-Raum
Mit Lernenden über Zugangswege reflektieren
Sandra Sprenger & Carina Peter
Geographische Raum-Erkundungen: Topographie und Raum
Monika Miller
Raumbilder und Erzählräume
Raumsysteme in den Kinder- und Jugendzeichnungen und die Analogien in der Kunst
Räume & Körper
Hubert Sowa
Verkörperte Raumimagination als kunstpädagogisches Arbeitsfeld
Eine topologische Klärung
Peter Rinnerthaler
Raum? Vom Hörensagen.
Akustische Phänomene als Konstituenten räumlicher Strukturen narrativer Texte
Gabriele Czerny
Literarische Räume auf der Bühne sichtbar machen
Am Beispiel von Astrid Lindgrens Mio mein Mio
Heike Deckert-Peaceman
Schulwege als Zwischenwelten
Biographische, literarische und pädagogische Annäherungen im Spannungsfeld unterschiedlicher Perspektiven von Kindern und Erwachsenen
Räume & Repräsentationen
Christiane Dätsch
Raumerkundung im Museum
Erzählstrategien in der Ausstellung WeltKultur / Global Culture im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
Judita Kanjo
Postkoloniale Topographien der Kinder- und Jugendliteratur im Kontext des fremdsprachlichen Deutschunterrichts
Raumbezug der Postkolonialen Theorie
Urs Bauch & Robert Lang
„Gute Nacht, mein Kleines”
Performative Zugänge zu Topographien der Kindheit
Vorwort
Räume & Vorstellung
Christina Ulm
„Kein Ort, der je existiert hat“?
Himmel und Hölle als Motiv der Kinder- und Jugendliteratur
Sebastian Kuntze
Mathematik als Denk-Raum
Mit Lernenden über Zugangswege reflektieren
Sandra Sprenger & Carina Peter
Geographische Raum-Erkundungen: Topographie und Raum
Monika Miller
Raumbilder und Erzählräume
Raumsysteme in den Kinder- und Jugendzeichnungen und die Analogien in der Kunst
Räume & Körper
Hubert Sowa
Verkörperte Raumimagination als kunstpädagogisches Arbeitsfeld
Eine topologische Klärung
Peter Rinnerthaler
Raum? Vom Hörensagen.
Akustische Phänomene als Konstituenten räumlicher Strukturen narrativer Texte
Gabriele Czerny
Literarische Räume auf der Bühne sichtbar machen
Am Beispiel von Astrid Lindgrens Mio mein Mio
Heike Deckert-Peaceman
Schulwege als Zwischenwelten
Biographische, literarische und pädagogische Annäherungen im Spannungsfeld unterschiedlicher Perspektiven von Kindern und Erwachsenen
Räume & Repräsentationen
Christiane Dätsch
Raumerkundung im Museum
Erzählstrategien in der Ausstellung WeltKultur / Global Culture im Badischen Landesmuseum Karlsruhe
Judita Kanjo
Postkoloniale Topographien der Kinder- und Jugendliteratur im Kontext des fremdsprachlichen Deutschunterrichts
Raumbezug der Postkolonialen Theorie
Urs Bauch & Robert Lang
„Gute Nacht, mein Kleines”
Performative Zugänge zu Topographien der Kindheit