KREAplus

cover

Begegnungen

Kunstpädagogische Perspektiven auf Kunst- und Bildgeschichte

Schriftenreihe KREAplus
Band 20 (Band 2 der Sonderreihe KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT), München 2021, 863 Seiten
ISBN 978-3-96848-002-2
39,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Acht Bände in der Reihe „KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT“ beschreiten auf ganz unterschiedlichen Wegen das immense Reservoir der historischen Kunst und bieten plurale und profunde Vorschläge für Erfahrung, Erkenntnis und Bildung in der Vermittlung historischer Kunst.

Band 2 stellt die aktuellen kunstpädagogischen Hauptfelder des Diskurses um das Fach und die gesellschaftlich bestimmenden Themen in sein Zentrum. Prominent kommen Stimmen zur Kanonfrage zu Wort. Die Geschichte der Genderdebatte im Fach wird mit neueren Vermittlungsvorschlägen unter dem Gender-Fokus ergänzt. Beispiele, Fragen oder theoretische Überlegungen zu transkulturellen Entwicklungen in einer global werdenden Bilderwelt stehen neben Ansätzen, die essenziel gewordenen Diversity- und Inklusionsforderungen als Aufgaben einer Kunstpädagogik auf der Höhe der Zeit zu begreifen. Fragen der Interdisziplinarität mit ihren sinnstiftenden Verbindungen inhaltlicher Ähnlichkeiten oder dem mutigen Konnex zum Entlegenen ergänzen das Forschungs- und Diskussionsfeld. Welche Chancen ein Lernortwechsel bietet, stellt ein eigener Abschnitt vor. Und immer wieder bieten konkrete Beispiele Anlass und Hilfen für Vermittlung.

Bleibt am Ende zu sagen, dass es den Herausgebenden gelungen ist, das Who-is-Who der deutschen Kunstpädagogik dazu zu animieren, eine im deutschen Sprachraum so noch nie dagewesene Anzahl an gut rezipierbaren und für den Alltagsunterricht in hohem Maße anregenden Originalbeiträgen zustande zu bringen. Und beinahe relevanter scheint mir zu sein, dass es dieser Ansammlung an klugen Menschen auf wundersame Weise gelungen ist, mit und in dem Wissen um die Gegenwart und deren Erfordernissen mit Blick auf einen modernen Unterricht eine neue, lebendige Diskussion darüber anzustrengen, wie aus dem mit Grünspan überzogenen Alten wieder wirkmächtige Hotspots der Aufmerksamkeit werden können. Weil es die Herausgebenden offenbar vermochten, Menschen, Sichten, Hinsichten, Melodien zusammenzubringen, die sich im seit 30 Jahre anhaltenden "Krieg der Positionen" miteinander befunden haben, ist mit diesem Kompendium eine Leistung vollbracht, die weit über die zu bestaunenden inhaltlichen Fokussierungen hinausgeht: gemeinsam die Aufgaben stemmen, das Historische mit dem Gegenwärtigen ins Licht der Zukunft rücken. Operation gelungen!
Stefan Wilsmann, Sammelrezension in KUNST+UNTERRICHT 457-458 (2021)
 

Inhaltsverzeichnis

# KUNST · GESCHICHTE · UNTERRICHT

Die Bilderfahrzeuge in Bewegung setzen – Ein Vorwort
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz


# IM FOKUS

Historische Kunst im Fokus kunstpädagogischer Perspektiven
Johannes Kirschenmann/Frank Schulz


# POSITIONEN

Aktuelle Fragestellungen im Zusammenhang von Kunst, Geschichte und Unterricht
Klaus-Peter Busse/Ulrich Heinen

Spurensuche – Annäherungen an Bilder
Peter Schubert

Zwischen Nähe und Distanz – Bildungstheorie und Didaktik relationaler Kunstbetrachtung
Jochen Krautz

GartenSPÄHER – Choreografien zur Kartierung von Gärten für die Bildungslandschaft
Christopher Kreutchen

Über Funktionen und Methodik von Kunstgeschichte im Kunstunterricht
Rudolf Preuss

Inter-esse am Kunstwerk als Ziel von bildungstheoretischer Didaktik und ästhetischer Erfahrungsarbeit
Anna Renzler

»Wen interessiert den sowas?«
Fritz Seydel



# WEGE


Bilder vom Menschen – Vergleichendes Sehen als kulturelle Verortung
Johannes Kirschenmann

Das hyperimage als kunstdidaktisches Instrument im Kontext gegenwärtiger und historischer Kunst- und Bildgeschichte
Gerrit Höfferer

»Ikonen der Kunst revisited« – Überhöhung oder Zerstörung? Francisco de Goyas Grafikzyklus »Die Schrecken des Krieges« (1810-1815) als Ausgangsmaterial für die Werkserie »Insult to Injury« der Chapman-Brüder
Julia Flachmeyer gen. Koch

Etüden als Voraussetzung und Ergebnis bildnerischer Gestaltung – Tradierte Wege zwischen Übung und Kunst der Kleinen Form
Frank Schulz


# AUSWAHL


Kunstgeschichte und Kunstunterricht – Welche Geschichten können wir erzählen – unter den gegebenen Umständen? Welche Geschichten könnten wir erzählen? Welche Geschichten müssen wir erzählen? Wie sollten wir sie erzählen?
Ernst Wagner

Den Kanon mit dem Kanon bewältigen
Annika Hossain

Begrenzte Auswahl – Anmerkungen zum Fundus der Kunstgeschichte aus kunstpädagogischer Sicht
Franz Billmayer

Welche Kunstgeschichte sollen wir betreiben? Content im Horizont der Globalisierung – Auf dem Weg zu einer transformativen Kunstpädagogik
Ernst Wagner


# TRANSKULTURALITÄT

Transkulturelle Prozesse – Globale und glokale Perspektiven
Claudia Hattendorff/Ansgar Schnurr

Kunstgeschichte transkulturell vermitteln – Reflexion eines Pilotprojektes
Claudia Hattendorff/Ansgar Schnurr

Transkulturelle Objekte, »islamische Kunst« und die Identitätspotenziale von Museen
Vera Beyer/Isabelle Dolezalek

»Kanon, Du lebendiges Ding!« –Oder »Open Educational Resources« für den Kunstunterricht – Ein Projekt zur Vervielfältigung von Sichtweisen auf zeitgenössische und historische Kunst
Nadia Bader/Magdalena Eckes/Katja Hoffmann/Paula Kanefendt

Kanon(Trans)Formationen neu betrachten
Jana Tiborra

Transkulturalität – Aktuelle Perspektiven in zeitgenössischer Gestaltung und Kunstwissenschaft
Hanni Geiger

DingSeiten und Kontexte – Kultur-Perspektiven: inter – multi – trans
Anette Rein


# GENDER

Feminismus und Gender in der historischen Kunst
Johannes Kirschenmann

Geschichte und Geschlecht: Der feministische Ansatz
Ellen Spickernagel

Identität und Vielfalt im Kunstunterricht – Eine fach(historische) Perspektive
Anne Eßer

Künstlerinnen, gesellschaftlicher Wandel und dargestellte Weiblichkeit
Caroline Sternberg

Gender im historischen Bild
Anne Eßer/Johannes Kirschenmann


# GEMEINSAM LERNEN

Diversität und Inklusion – Kunstgeschichte als Praxisfeld für gemeinsames Lernen
Tobias Loemke/Anna-Maria Schirmer

Kunstgeschichte als gemeinsamer Lerngegenstand und als Lernort für den Umgang mit Diversität
Anna-Maria Schirmer

Kunstgeschichte und Inklusion – Outsider Art im Kunstunterricht
Tobias Loemke

Outsider Art – Geschichte und Gegenwart einer Idee
Thomas Röske

# INTERDISZIPLINÄRITÄT

Interdisziplinarität – Das Bild der Kunst in anderen Fächern
Ulf Abraham/Alexander Glas

Mit Bildern umgehen – Plädoyer für eine interdisziplinäre Awareness
Doris Bär/Werner Bloß/Kristina Dorsch/Elke Lenner

Das kunsthistorisch bedeutsame Bild im Literaturunterricht der Grundschule
Leonore Jahn

Visuelle Zeugnisse – Historizität des Visuellen – Bildermacht
Bilder in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht
Charlotte Bühl-Gramer


Interdisziplinärer Unterricht mit dokumentarischen Comics
Bernhard Reichenbach

Rolle und Funktion des kunsthistorisch bedeutsamen Bildes im Religionsunterricht – Bildwelten erschließen – Bilderfahrungen machen
Rita Burrichter

Bildbetrachtung im Fach Kunst in Bezug und Abgrenzung zu kunstwissenschaftlichen Ansätzen
Christiane Schmidt-Maiwald

Kunstgespräch und literarisches Gespräch – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
Kaspar H. Spinner

Kunst und Literatur im 19. Jahrhundert – Fächerübergreifende Aspekte bei Themen und Motiven
Alfred Czech



# LERNORTWECHSEL

Der Lernortwechsel – Eine Hinführung
Rainer Wenrich/Martin Oswald

Kunst- und Kulturvermittlung in komplementären Lernumgebungen – Theoretische Befunde und Vermittlungschoreografien zum Lernortwechsel
Rainer Wenrich/Petia Knebel

Tanz durch die Jahrhunderte – Besuch des Münchener Residenzmuseums
Anna Beke

Offene Formate – Die Ferienprogramme an der Kunsthalle Hamburg – Erfahrungen mit außerschulischen Lernorten
Birte Abel-Danlowski/Hildegund Schuster


Autorinnen und Autoren