Kunst Medien Bildung

cover

Bildung des Narrativen

Transdisziplinäre Perspektiven auf intermediales Erzählen [in] der Postdigitalität

Schriftenreihe Kunst Medien Bildung
Band 21, München 2025 (Februar), 412 Seiten
ISBN 978-3-96848-161-6
24,80 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Produktbeschreibung

Narratives ist seit jeher zentral für die menschliche Welterschließung – es verknüpft Kulturen, überdauert Zeit und Raum und prägt unser Verständnis von Wirklichkeit. In der Postdigitalität stellen sich nun Fragen danach, wie digitale Technologien und Künstliche Intelligenz das Narrative verändern. Wer bestimmt, welche Geschichten erzählt werden und wie erzähle ich mich selbst in einer komplexen Welt? Dieser Band versammelt in sieben Kapiteln transdisziplinäre Beiträge, die sich entlang der Denkfiguren Bildung, Geschichte/n und Doings bewegen und dabei neue Perspektiven auf postdigitale Narrative eröffnen.

Mit Beiträgen von Franziska Bellinger, Andreas Bernard, Merle Bieler, Susannah Biskup, Alina Bonitz, Antonia Burggraef, Alyssa Feick, Jona T. Garz, Anastasia Gonzalez, Eva Hegge, Anna Heudorfer, Helene Heuser, Olga Holzschuh, Michaela Kramer, Martina Leeker, Katharina Mosene, Elias Müller, Florian Nieser, Karina Nimmerfall, Christian Noll, Michelle Posmyk, Markus Rautzenberg, Katharina Reich | Katirha, Lilli Riettiens, Josephine Roth, Oliver Ruf, Marco Rüth, Anna Schapiro, Konstanze Schütze, Nishant Shah, Anna Sprenger, Antonia Stiegemann, Marlène Tencha, Mirjam Thomann, Angela Tillmann, Sarah Turic, Rubina Ünzelmann-Balotsch, Christina Vollmert, Jana Wodicka.
 

Inhaltsverzeichnis

Michaela Kramer, Lilli Riettiens, Konstanze Schütze, Christina Vollmert
What´s the story, internet?


Next Narratives & Narrating Change

Markus Rautzenberg
Virtuosen der Angst

Michaela Kramer, Angela Tillmann
Youth and Their Images of Sustainability. A Research Sketch

Martina Leeker, Konstanze Schütze
Care for Care. Narrative und Regierungsweisen

Nishant Shah
›Like‹ Me a Story. Media Objects and the New Conditions of Digital Authorship

Josephine Roth, Alina Bonitz
Nailing… z.B. Art Education - Scratching Method


Narrating the Self / Narratives of the Self

Christian Noll
Authentisches Erzählen mit bewegten Bildern in tiefgreifend mediatisierten Lebenswelten Jugendlicher

Sarah Turic
Bookstagram. Identitätskonstruktionen und Viralität auf Instagram

Anastasia Gonzalez
Der Honig und die Wespen. Postkoloniale Dekonstruktionen von Metaphern im Erzählen über Flucht und Migration

Marlène Tencha
Muttermal


Narrating the Normal / Narratives of the Normal

Lilli Riettiens, Jona T. Garz
Die Unerhörten. Postkoloniale Perspektiven auf die historische Anthropometrie als formatierte (Nicht-)Erzählung

Franziska Bellinger
Das Narrativ der Chancengleichheit
Ungleichheitstheoretische Reflexionen zum Lehren und Lernen mit digitalen Medien

Susannah Biskup
Tod und Trauer auf TikTok
Social Media Plattformen als Ort aktiver Trauerarbeit

Antonia Stiegemann
Zum Stellenwert digitaler Vorlesemedien in Bildungskontexten

Rubina Uenzelmann-Balotsch
protect, connect, take space


Narrating the Past / Narratives of the Past

Florian Nieser
Transmedialität als Brückenkonzept
Ein methodischer Vorschlag zur medienübergreifenden Analyse im Bereich germanistischer Mediävistik und den Game Studies

Andreas Bernard
Die Mikrobe. Herstellung eines neuen Erkenntnisobjekts

Karina Nimmerfall
Unintentional Monument (The Matrix Code)

Marco Rüth
Games, was können wir aus euren Erzählungen lernen? Über die Rolle von Erzählungen beim Lernen mit digitalen Spielen


Narrating Future / Narratives of the Future

Anna Sprenger
Un(be-)rechenbare Geschichten
Zwischen den Zeilen des technologischen Solutionismus lesen

Merle Bieler
What’s the story about AI?
Narrative von KI-Systemen im medienpädagogischen Blick

Katharina Mosene
Die Erzählung des Immer-Gleichen
Von narrativen Machtgefällen und selbsterfüllenden Prophezeiungen

Anna Schapiro
Ohne Angst verschieden


Narrative [and] Aesthetics

Christina Vollmert, Helene Heuser
Internet Aesthetics. Ko-kreative Praktiken & postdigitales World Building

Jana Wodicka
Die Erzählung der Enthüllung. Oversharing im Kontext algorithmischer Authentizität

Oliver Ruf
Artefakte, Zeichen, Ordnungen. Eine Filmarchäologie des Intermedialen

Olga Holzschuh
the anger belongs to the gods


Narrative Objects & Narrating Sounds

Alyssa Feick
Eintauchen in utopische Bild(t)raumwelten
Eine (pädagogische) Reflexion des Workshops Social Fiction in Graphic Novels: Positive Gegenerzählungen zu Krisendiagnosen

Katharina Reich | Katirha
Oh, What a View
Inwiefern verändert und ermöglicht KI das Erzählen von Geschichten? Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis

Michelle Posmyk
Künstliche Intelligenz = Künstliche Kreativität?
Mensch und Maschine im Schaffensprozess der Musik

Mirjam Thomann
Wall 7


Reflections

Eva Hegge
Mythen

Anna Heudorfer
Studentische Publikationspraxis für alternative Narrative über die Wissenschaft

Antonia Burggraef
Flipping The Story und Subjective Mapping
Andere Narrative der Für/Sorge entwickeln (Fellowship Daisy Tam)

Elias Müller
portfolio. Räumlich-reflexive Situierung entlang verknoteter Fäden eines künstlerisch-forschenden Studiums