Kinder - Kunst - Kultur
Vergegenwärtigungen
Künstlerische Praxen – didaktische Reflexionen
Schriftenreihe Kinder - Kunst - Kultur
Band 3, München 2025 (Mai), 268 Seiten
ISBN 978-3-96848-168-5
Inhaltsverzeichnis
Nicola Mitterer, Hajnalka Nagy, Dieter Merlin
Einleitung zu diesem Band
ÜBER DIE ZEIT
Volker Munz, Martin G. Weiß
Die Frage nach der Gegenwärtigkeit in der Philosophie
Marlene Zöhrer
„Zeit ist eine Blume“
Zeit und Zeitphänomene in der (erzählenden) Sachliteratur für Kinder
WAHRNEHMEN – IMAGINIEREN – GEDANKEN TEILEN. DIE VIELFALT VON REZEPTIONSPROZESSEN
Bettina Henzler
Filmische Praktiken der Vergegenwärtigung als Bedingung und Möglichkeit für (geteilte) Aufmerksamkeit
Gabriele Lieber, Bettina Uhlig,
Langsame Begegnungen mit Bilderbuch-Bildern als Praxis der Vergegenwärtigung
Caroline Bader
Die Rezeption von Texten, Bildern und dem Dazwischen – Literar(ästhetische) Erfahrung mit Graphic Novels
MATERIALITÄT – VERKÖRPERUNG – PERFORMANCE. VERGEGENWÄRTIGUNG IN VERSCHIEDENEN MEDIALEN FORMEN
Monika Schmitz-Emans
Interaktive Bücher als Re-Inszenierung literarischer Texte
Sabrina Gärtner
Wandelbare Medusa
Intermediale Vergegenwärtigungen einer mythologischen Frauenfigur
Andreas Hudelist
Der Traum, aus dem Stoffe werden
Schnitzlers Traumnovelle intermedial erzählt
Jan Röhnert
Wildnis schreiben
Vergegenwärtigung im Nature Writing und in Adalbert Stifters Der Hochwald
Katja Aller
„But for Edie, the past never went away.”
Magisch-realistische Objekt-Erzählungen und Identität in What Remains of Edith Finch
VERGEGENWÄRTIGUNG UND/ALS DIDAKTISCHE (SELBST-)REFLEXION. HOCHSCHULDIDAKTISCHE PERSPEKTIVEN
Petra Anders
„Die Kinder platzen brav”
Vergegenwärtigung von Schulerfahrungen durch literarisches Schreiben
Birgit Engel
Erinnerungsbilder
Annäherung an eine leibphänomenologische Systematik der Förderung professionsbezogener Bildungsprozesse
DEBATTENBEITRAG ZUM THEMA DES BANDES
Johannes Odendahl
Tanz auf dem Vulkan
Zwischen bedrängender Vergegenwärtigung und ironischer Distanz: Bodo Wartkes Nicht in meinem Namen
Einleitung zu diesem Band
ÜBER DIE ZEIT
Volker Munz, Martin G. Weiß
Die Frage nach der Gegenwärtigkeit in der Philosophie
Marlene Zöhrer
„Zeit ist eine Blume“
Zeit und Zeitphänomene in der (erzählenden) Sachliteratur für Kinder
WAHRNEHMEN – IMAGINIEREN – GEDANKEN TEILEN. DIE VIELFALT VON REZEPTIONSPROZESSEN
Bettina Henzler
Filmische Praktiken der Vergegenwärtigung als Bedingung und Möglichkeit für (geteilte) Aufmerksamkeit
Gabriele Lieber, Bettina Uhlig,
Langsame Begegnungen mit Bilderbuch-Bildern als Praxis der Vergegenwärtigung
Caroline Bader
Die Rezeption von Texten, Bildern und dem Dazwischen – Literar(ästhetische) Erfahrung mit Graphic Novels
MATERIALITÄT – VERKÖRPERUNG – PERFORMANCE. VERGEGENWÄRTIGUNG IN VERSCHIEDENEN MEDIALEN FORMEN
Monika Schmitz-Emans
Interaktive Bücher als Re-Inszenierung literarischer Texte
Sabrina Gärtner
Wandelbare Medusa
Intermediale Vergegenwärtigungen einer mythologischen Frauenfigur
Andreas Hudelist
Der Traum, aus dem Stoffe werden
Schnitzlers Traumnovelle intermedial erzählt
Jan Röhnert
Wildnis schreiben
Vergegenwärtigung im Nature Writing und in Adalbert Stifters Der Hochwald
Katja Aller
„But for Edie, the past never went away.”
Magisch-realistische Objekt-Erzählungen und Identität in What Remains of Edith Finch
VERGEGENWÄRTIGUNG UND/ALS DIDAKTISCHE (SELBST-)REFLEXION. HOCHSCHULDIDAKTISCHE PERSPEKTIVEN
Petra Anders
„Die Kinder platzen brav”
Vergegenwärtigung von Schulerfahrungen durch literarisches Schreiben
Birgit Engel
Erinnerungsbilder
Annäherung an eine leibphänomenologische Systematik der Förderung professionsbezogener Bildungsprozesse
DEBATTENBEITRAG ZUM THEMA DES BANDES
Johannes Odendahl
Tanz auf dem Vulkan
Zwischen bedrängender Vergegenwärtigung und ironischer Distanz: Bodo Wartkes Nicht in meinem Namen