Zeitschrift kjl&m | Einzelausgaben
Kompetenzzentren – Bibliotheken, Sammlungen und Archive
kjl&m 21.1 | forschung.schule.bibliothek
München 2021, 96 Seiten
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
„When in doubt, go to the library”, kommentiert Ron in J.K. Rowlings The Chamber of Secrets Hermiones Angewohnheit, permanent die Bibliothek von Hogwarts aufzusuchen; und tatsächlich kann die junge Hexe dort das Rätsel um die Kammer des Schreckens lüften. Für diejenigen, die Bibliotheken, Sammlungen und Archive zu nutzen wissen, sind dies Orte, an denen Informationen zugänglich sind und so mancher Wissensschatz geborgen werden kann. Wie in diesem Heft gezeigt werden soll, erfüllen diese Institutionen aber noch viele weitere Funktionen, die sich von Einrichtung zu Einrichtung unterscheiden. Gemein ist ihnen jedoch, dass sie verschiedene Menschen, die mit Kinder- und Jugendliteratur zu tun haben, zusammenbringen. Vor allem für die Kinder- und Jugendliteraturforschungsgemeinschaft sind sie damit – wie für den Protagonisten Phil aus Andreas Steinhöfels gleichnamigem Roman – Die Mitte der Welt.
Auf einige wichtige Funktionen kann im Rahmen dieser Ausgabe leider nicht eingegangen werden, da sie sich auf Institutionen, die auch für die Forschung von Bedeutung sind, konzentriert. So sind Bibliotheken soziale Orte, an denen Menschen mit verschiedenen Interessen und unterschiedlicher sozialer Herkunft zusammentreffen. Hier wird das Internet benutzt, Zeitung gelesen, Nachhilfe gegeben oder einfach eine Zeit im Warmen verbracht. Für Kinder, Jugendliche und (andere) Viellesende sind sie zudem besonders wichtig, weil Medien nicht für jede*n erschwinglich sind. So ist die Bibliothek noch immer ein Treffpunkt, der eine unverzichtbare Infrastruktur bietet.
(aus dem Editorial von Julia Benner)
Auf einige wichtige Funktionen kann im Rahmen dieser Ausgabe leider nicht eingegangen werden, da sie sich auf Institutionen, die auch für die Forschung von Bedeutung sind, konzentriert. So sind Bibliotheken soziale Orte, an denen Menschen mit verschiedenen Interessen und unterschiedlicher sozialer Herkunft zusammentreffen. Hier wird das Internet benutzt, Zeitung gelesen, Nachhilfe gegeben oder einfach eine Zeit im Warmen verbracht. Für Kinder, Jugendliche und (andere) Viellesende sind sie zudem besonders wichtig, weil Medien nicht für jede*n erschwinglich sind. So ist die Bibliothek noch immer ein Treffpunkt, der eine unverzichtbare Infrastruktur bietet.
(aus dem Editorial von Julia Benner)
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Kompetenzzentren – Bibliotheken, Sammlungen und Archive
Petra Josting/Matthias Preis
Historische Kinder- und Jugendbuchsammlungen und das Potenzial der Digital Humanities
Carola Pohlmann
Archivalien in der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin
Christiane Raabe
Die Geschichte der Internationalen Jugendbibliothek in München oder vom Reeducation-Projekt zur wissenschaftlichen Spezialbibliothek
Hartmut Hombrecher
Privatsammlungen in der KJL-Forschung. Chancen und Herausforderungen des Übergangs von privaten Kinder- und Jugendbuchsammlungen in die öffentliche Hand
Felix Giesa
Das Comic-Archiv des Instituts für Jugendbuchforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Bestand und Relevanz für die Forschung
Johanna Duckstein/Michael Ritter
Das Archiv für Kindertexte „Eva Maria Kohl“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Maren Bonacker
Phantastisch lesen und forschen in Wetzlar
Ulrike Hanke
Bildungsangebote in der Kinder- und Jugendbibliothek
Sabine Planka
„Also, in dem Spiel muss man in alle Dewey-Räume gehen und eine Frage zu einem Buch beantworten.“ Chris Grabensteins Die Flucht aus Mr. Banancellos Bibliothek als wissensvermittelnder Abenteuerroman
kurz gefragt
Interview mit Pauline Liesen. Leiterin des Bilderbuchmuseums auf Burg Wissem
Spektrum
Nicole Filbrandt/Inger Lison
Realität werdende Fiktion? Black Mirror als prophetische Antwort auf die zunehmende Digitalisierung
Fachliteratur
Aktuell
Aus der AJuM
LesePeter
Kompetenzzentren – Bibliotheken, Sammlungen und Archive
Petra Josting/Matthias Preis
Historische Kinder- und Jugendbuchsammlungen und das Potenzial der Digital Humanities
Carola Pohlmann
Archivalien in der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin
Christiane Raabe
Die Geschichte der Internationalen Jugendbibliothek in München oder vom Reeducation-Projekt zur wissenschaftlichen Spezialbibliothek
Hartmut Hombrecher
Privatsammlungen in der KJL-Forschung. Chancen und Herausforderungen des Übergangs von privaten Kinder- und Jugendbuchsammlungen in die öffentliche Hand
Felix Giesa
Das Comic-Archiv des Instituts für Jugendbuchforschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Bestand und Relevanz für die Forschung
Johanna Duckstein/Michael Ritter
Das Archiv für Kindertexte „Eva Maria Kohl“ an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Maren Bonacker
Phantastisch lesen und forschen in Wetzlar
Ulrike Hanke
Bildungsangebote in der Kinder- und Jugendbibliothek
Sabine Planka
„Also, in dem Spiel muss man in alle Dewey-Räume gehen und eine Frage zu einem Buch beantworten.“ Chris Grabensteins Die Flucht aus Mr. Banancellos Bibliothek als wissensvermittelnder Abenteuerroman
kurz gefragt
Interview mit Pauline Liesen. Leiterin des Bilderbuchmuseums auf Burg Wissem
Spektrum
Nicole Filbrandt/Inger Lison
Realität werdende Fiktion? Black Mirror als prophetische Antwort auf die zunehmende Digitalisierung
Fachliteratur
Aktuell
Aus der AJuM
LesePeter