Zeitschrift kjl&m | Einzelausgaben
Kinderliteratur und Kinderspielkultur
kjl&m 21.3 | forschung.schule.bibliothek
München 2021, 96 Seiten
Im Verlagsprogramm unter
Produktbeschreibung
Kinderliteratur und Kinderspielkultur stehen in einer engen historischen und systematischen Verbindung. Dies schlägt sich auch in der kinderliteraturtheoretischen Diskussion nieder, denkt man bspw. an die kulturwissenschaftlichen Debatten um Gamification. 2018 hat Hans-Heino Ewers auf die besondere historische Bedeutung dieser Verbindung für den Prozess der Modernisierung hingewiesen: „Eng verwoben mit der Entstehung der modernen Kinderliteratur ist die Herausbildung einer bürgerlichen Kinderspielkultur; für deren Verbreitung stellt die Kinderliteratur in mehrfacher Hinsicht das zentrale Medium dar.“
(Aus dem Editorial von Sebastian Schmideler)
(Aus dem Editorial von Sebastian Schmideler)
Inhaltsverzeichnis
Editorial
Kinderliteratur und Kinderspielkultur
Kurt Franz
Spiel und Spielzeug als Motiv im Kindergedicht
Friedhelm Brusniak
Die Märchendichtungen des Braunschweiger Hofkapellmeisters, Lieder- und Chorkomponisten Franz Abt
Jana Mikota/Insa Fooken
Von Herzfäden und Weltaneignung
Puppen- und Figurentheater als literarisches Motiv in der Kinder- und Jugendliteratur [29]
Sabine Planka
Ekel als Genuss und Aktivierungsanreiz zum Spiel
Lyn Thomas’ Quatsch mit Soße (2014) als Beispiel für eine etwas andere Kinderspielkultur
Sigrun Putjenter
Wie man es auch zieht, dreht oder wendet – hier stecken die Herausforderungen
Spielbücher in der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Beatrice C. Bauer
Mehr als nur ein Bild
Die speziellen Herausforderungen bei der Retrodigitalisierung von Spielbilderbüchern und ihre Lösungskonzepte
Kurz gefragt
„Etwas treffen, was die Kinder in sich selbst erkennen“. Interview mit Annette Herzog
Spektrum
Susanne Riegler
Historische Großstadt-Impressionen
Tami Oelfkens Nickelmann erlebt Berlin (1931) als Unterrichtslektüre
Judith Keller
Kinderbuchautor*in werden
Die Anfänge Peter Härtlings in der Kinder- und Jugendliteratur
Annika Dettmers
Erziehung nach Auschwitz im Literaturunterricht?
Didaktische Überlegungen zu Shoah und Erinnerungsarbeit im Fach Deutsch
Fachliteratur
Aktuell
Aus der AJuM
LesePeter
Kinderliteratur und Kinderspielkultur
Kurt Franz
Spiel und Spielzeug als Motiv im Kindergedicht
Friedhelm Brusniak
Die Märchendichtungen des Braunschweiger Hofkapellmeisters, Lieder- und Chorkomponisten Franz Abt
Jana Mikota/Insa Fooken
Von Herzfäden und Weltaneignung
Puppen- und Figurentheater als literarisches Motiv in der Kinder- und Jugendliteratur [29]
Sabine Planka
Ekel als Genuss und Aktivierungsanreiz zum Spiel
Lyn Thomas’ Quatsch mit Soße (2014) als Beispiel für eine etwas andere Kinderspielkultur
Sigrun Putjenter
Wie man es auch zieht, dreht oder wendet – hier stecken die Herausforderungen
Spielbücher in der Kinder- und Jugendbuchabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Beatrice C. Bauer
Mehr als nur ein Bild
Die speziellen Herausforderungen bei der Retrodigitalisierung von Spielbilderbüchern und ihre Lösungskonzepte
Kurz gefragt
„Etwas treffen, was die Kinder in sich selbst erkennen“. Interview mit Annette Herzog
Spektrum
Susanne Riegler
Historische Großstadt-Impressionen
Tami Oelfkens Nickelmann erlebt Berlin (1931) als Unterrichtslektüre
Judith Keller
Kinderbuchautor*in werden
Die Anfänge Peter Härtlings in der Kinder- und Jugendliteratur
Annika Dettmers
Erziehung nach Auschwitz im Literaturunterricht?
Didaktische Überlegungen zu Shoah und Erinnerungsarbeit im Fach Deutsch
Fachliteratur
Aktuell
Aus der AJuM
LesePeter