Zeitschrift merz | Einzelhefte

cover
8,00 EUR
inkl. gesetzl. MWSt - ggfs. zzgl. Porto und Versand
 

Im Verlagsprogramm unter

Produktbeschreibung

Journalismus auf dem Prüfstand. Der Journalismus wie auch der Prüfstand, beide sind in Verruf geraten. Dem Journalismus wird vorgeworfen, dass er lügt oder manipuliert. Und dass Autos mancher Fabrikate auf den Prüfstand manipulierte Emissionswerte präsentiert haben, ist bekannt. In dieser Ausgabe geht es allerdings nicht um Fälschungen und gezielte Desinformation zur Destabilisierung politischer Institutionen und Sicherheiten, wie sie aktuell unter dem Schlagwort Fake News durch die öffentliche Debatte gehen. Das Anliegen dieses Heftes ist, den aktuellen Stand des Journalismus kritisch zu betrachten. Leidet er, und wenn ja, woran? Kann er Wirkung entfalten? Ist er noch notwendig und noch zeitgemäß?

merz 02/2017 verschafft einer Forderung nach (Medien-)Bildung eine ganz neue Brisanz. Bildung in dem Sinn, dass dieses Wissen insbesondere den Umgang mit Fremden sowie mit irritierenden und verstörenden Informationen anregen soll. Der Konflikt besteht in dieser Perspektive nicht zwischen einer Bildung aus sinnlich-körperlicher, leibhaftiger und emotional berührender eigener authentischer Erfahrung und einer Medienbildung, die in der Auseinandersetzung mit Medien und ihren Inhalten ansetzt, sondern der Widerstreit zwischen einem ganzheitlichen Verständnis von Bildung als Weg zum Leben in Unsicherheit und Ambiguität und einem instrumentellen Verständnis von Bildung als Verwertbarkeit von marktkonformen ‚Kompetenzen‘.
 

Inhaltsverzeichnis

aktuell

thema

Postfaktisch: Journalismus im medialen Wandel

Journalismus auf dem Prüfstand
Editorial
Roland Bader, Jürgen Ertelt

Über das Vertrauensproblem des Mainstream-Journalismus
Uwe Krüger

Recherchejournalismus in Zeiten von Fake News
Christian Rohde

Der Beruf des Journalisten war nie so wichtig wie heute
Ein Interview mit Bernhard Goodwin

Die Selektion und Organisation von Informationen im Internet
Wie Algorithmen kollektive Wissensordnungen beeinflussen können
Fabian Wörz

Die Rolle von Social Media für Information und Meinungsbildung
Uwe Hasebrink, Lisa Merten, Jan-Hinrik Schmidt, Sascha Hölig

spektrum

Thesen zu einem Curriculum zur „Bildung in einer durch Digitalisierung und Mediatisierung beeinflussten Welt“
Gerhard Tulodziecki

Feind- und Selbstbilder rechtsextremistischer Musik
Daniel Hajok, Konstanze Wegmann

Spiel.Punkte
Stadtteilerkundung analog und digital
Björn Friedrich, Gerhard Knecht, Holger Mügge

Room-Escape-Challenge Subjekt 12
Eine interaktive Live-Game-Show Studierender
Sebastian Gomon, Gabriele Hooffacker, Ulrich Schmedes

medienreport

Mittagessen mit Zombies
Viele Trailer im Tagesprogramm der Privatsender sind jugendgefährdend
Tillmann P. Gangloff

Auf der Suche nach einem Platz
Zwischen Herausforderung und Überforderung in den Filmen der 67. Berlinale
Markus Achatz, Michael Bloech

Und welches Tier bist du?
Melanie Theissler

publikationen
kurz notiert

impressum
service

kolumne


Medienpädagogik first!
Michael Gurt